[Internet] Unser Lieblingschatbot "Copilot" von Microsofts BING meint zu dieser nebenstehenden Mail: "Phishing-Mails, wie die von einer vermeintlichen IHK-Adresse, sind eine Form von Betrug, bei der Kriminelle versuchen, persönliche Daten oder Geld zu erlangen." Dazu gibt er mit seiner "künstlichen Intelligenz" Tipps, wie man solche E-Mails erkennen und damit umgehen sollte... (Und wir können uns das Tippen zum x-ten Mal ersparen :-)))
Weiterlesen...
[Internet] Unser Versuch, eine Bestellung über Amazon zu tätigen, wurde abgebrochen, weil der Händler zu viele persönliche Daten von uns verlangte. Als Gast so krass durchleuchtet zu werden, als hätte man von vorherein die Absicht, nicht zu zahlen, erschien uns wie eine digitale Zwangsmaßnahme. Nur einmal etwas kaufen ohne Angabe aller Zahlungsdaten (Kreditkartennummer, Bankkonto und Adresse) sowie der persönlichen Infos, wie z. B. Geburtsdatum, Mailadresse und Handynummer, scheint dort nicht möglich zu sein. Und neben Erfassung, Speicherung und Weitergabe personenbezogener Kundendaten gehört wohl ebenfalls, selbstverständlich zusätzliche Identitätsnachweise samt Verifizierung der Bankdaten zu fordern...
Weiterlesen...
[Internet] Hier sieht man eine kleine Albernheit aus Spammer-Kreisen, die glauben, unsere Deutschen Bußgeldbescheide für ihr Zwecke mißbrauchen zu können. Der Absender KBA (Kraftfahrt-Bundesamt) ist nicht zu identifizieren, denn eigentlich lautet er <xadypimu@brands. zakazoff. club>. Trotz der echten Telefonnummernangabe: 49 461 316-0, bei der jedoch das + vorne vergessen wurde.
Weiterlesen...
 Screenshot (c) Spam-Mail
WebLife comes back to normal again
Nach all dem zuckersüßen Weihnachtswünschen-Bombardement kehrt langsam das normale Online-Leben am Computer wieder ein. Mails und Posts mit Kerzenleuchten-Bildchen und kopierten Romantikgedichten sowie Ermahnungen, an die Armen der Welt zu denken, ebben nun ENDLICH ab.
Weiterlesen...
[Internet] Man könnte meinen, das Internet hat Türen - zumindest an jeder URL, der Internetadresse. Dieser "Uniform Resource Locator" ist ein "unverwechselbarer Bestand-Anzeiger" für Internetseiten. Da klopft man an und es wird aufgetan. Oder nicht, wenn man die Internetadresse falsch angibt, z. B. HESSENMAGAGIN.de.
Weiterlesen...
 Test, ob Sie die Kontrolle über Ihre Daten verloren haben - Screenshot (c) https://haveibeenpwned.com/ - Mehr dazu bei der Verbraucherzentrale <-KLICK
[Onlinewelt] Wenn private Daten öffentlich gemacht werden, weil sie nicht genügend geschützt wurden, kann man Schadenersatz verlangen. Das heißt, nach Datenpannen wie 2021 bei Facebook steht den den Usern eine Entschädigung zu. Beweise für konkrete Schäden sind nicht nötig, urteilte nun der Bundesgerichtshof. Betroffene sollten sofort handeln. Die Zeit ist knapp: Ende des Jahres verjähren die Rechte der meisten Facebook-Opfer. Die Stiftung Warentest hilft mit einem Mustertext und einer genauen Anleitung.
Weiterlesen...
.  Phishing oder echt? Das ist hier die erste Frage... (c) HESSENMAGAZIN.de
[Internet] Glück gehabt: Wir "Sehr geehrten Damen und Herren" erwarten nämlich überhaupt keine bewilligten Bescheide... und unser Internetprovider hat bislang noch niemals viele Stunden gebraucht, um einen Server auszutauschen. Daher können wir uns unser gesundes Mißtrauen leisten und nach dem ersten Schreck erleichtert aufatmen.
Weiterlesen...
[Internet] Sicher ist "Magda" noch neu im Spammergeschäft, denn sie präsentiert uns ihre Absenderadresse offen und verwechselt uns bei der Anrede zudem mit lima-racing. Professionell ist dagegen der "Button", auf den wir klicken sollen, um Näheres zu erfahren. Bei dem üblichen Test-Verfahren (Klick mit der rechten Maustaste) erscheint in diesem Fall ein unverdächtiger Link.
In demselben Kontextmenu hätte auch man die Möglichkeit, eine Web-Fälschung an Google zu melden: https://safebrowsing.google.com/safebrowsing/report_phish/?tpl=mozilla&hl=de&url=https%3A%2F%2Fder-rundfunkbeitrag.online%2Fde%2F%3Fp%3DIBbMQ
Weiterlesen...
Nicht immer hält das Internet Gutes für uns bereit. Mit dem Betreff "Ihr Auto wurde belohnt" landete heute eine Spam-Mail in unserem Postfach. Sie kam vom Absender "ldpwmibwhbxlhpbf- opn44dsz-arzu-arzu-arzu-wo6iu7my2f8b- @ frontier. com" und wollte uns mit dem üblichen Blabla von ihrer Echtheit überzeugen: ® 2024 ADAC Alle Rechte vorbehalten.
Weiterlesen...
 Screenshot (c) Avira.com
[Internet] Wer kennt das kostenlose Antivirenprogramm nicht, das Anwender seit Jahren begleitet und ihren Computer unauffällig vom Hintergrund aus beschützt. Das AVIRA Symbol - ein kleines rotes Schirmchen - zeigt in aufgespanntem Zustand unten in der Symbolleiste an, dass es brav seinen Dienst versieht. Doch mit den Jahren ist es ungeduldig geworden.
Weiterlesen...
[Digitale Welt] Wir armen kleinen Menschlein müssen uns daran gewöhnen, dass unsere Rechner (Computer / Smartphones) langsam aber sicher immer mehr zu sagen haben als wir selbst. Noch haben wir per Mausklick oder Fingertip mitzureden. Doch schon bei Microsofts Outlook bestimmt das System, ob und wie man mailen kann.
Weiterlesen...
 Screenshot Desktop Foto (c) Opera
[Word Wide Web] Was einst klein und farblos und mühselig in den 1980er Jahren begann und sich rund 10 Jahre später in den 1990er Jahren zum Inter-NET mit grafischer Oberfläche (bunte Bilder plus Mauklick!) ausweitete, ist heute eine eigene Welt. Parallel zur echten, denn noch kann man das auf dem Display digital Angezeigte nicht spüren, aber es ist nichtdestoweniger faszinierend.
Weiterlesen...
[www] Angstmacherei gehört zur Methode böser Buben. So schicken sie z. B. eine Spam-Mail mit dem Betreff "Letzte Zahlungserinnerung: Konto wird gesperrt", die kommt angeblich von der TFBank (hä?). Im Text folgt jedoch: "Sehr geehrter Kunde, Ihr tf Authentifizierungsdienst läuft am 17.06.2024 ab. Bitte verlängern Sie ihn unter : XXX."
Weiterlesen...
[Internet] Ungefragt erneuert sich einer unserer Browser: Opera, einst als cooles Alternativprogramm bekannt, knallt uns nun bunte Bildchen auf das Display. Es ist eine ziemlich alberne Idee, die Tabs mit Herzchen, Palmen, loderndem Feuer zu kennzeichnen. Der Verursacher weist uns auf der Originalseite an: "Express your feelings on each of your tabs and spice up your browser with emojis."
Weiterlesen...
[Internet] Alle rüsten auf und beteiligen sich am Run auf Online-Besucher. Nun überrascht uns ein aufploppendes Browserfensterchen, das verspricht, uns unseren alten Müll erneut vorzulegen. Möglicherweise ist das der Tatsache geschuldet, dass Demenz sich langsam zur Volkskrankeit entwickelt?
Weiterlesen...
[Digitale Welt] Was haben wir kleinen Menschlein nur angerichtet, dass wir sooo eine große Riesengier auf unsere Daten auslösen? Nun ist es auch Microsofts Suchmaschine Bing, die uns mit einem doofen Trick verleiten möchte, irgendwelche PUNKTE zu sammeln. Und zwar durch den Erhalt von E-Mails mit Produkt-Angeboten von Microsoft und seinen Werbepartnern... indem man u. a. ein Konto über MS rewards.bing.com einrichtet... *grumpf*
Weiterlesen...
[Welt] Fast jedenfalls. Als GPT-4o (Generative Pretrained Transformer - vortrainierter Transformator in der Version 4 o für 'omni') kann das KI-Programm nun Ton, Bild und Text in Echtzeit und sogar gleichzeitig verarbeiten. Das heißt, das Ding kann sich mit uns schon fast richtig unterhalten :-) In einer etwas abgemagerten Ausgabe ist es sogar kostenlos nutzbar, sofern man sich einen Account einrichtet, das heißt, sich als Nutzer (mit 12-stelligem Passwort) registriert.
Weiterlesen...
[Internet] Es gibt sie tatsächlich noch, diese bekloppten Mails aus Afrika, in denen uns ein Anteil an einem "gefundenen" Reichtum angetragen wird. Heute war es "Koffi Aya" <ayakoffi 159 @ gmail. com>, die am 24.04.2024 um 04:15 Uhr uns schrieb:
Betreff: Bitte versteh mich. Hören Sie mir zu, Sie können niemals etwas von Ihrem Geld in dieses Projekt stecken. Lesen Sie meine Nachricht durch und Sie werden sehr gut verstehen, was ich meine. Mein Onkel ist sehr böse und hat mir sehr wehgetan. Überprüfen Sie meine Nachrichten sehr genau. Und es tut mir sehr leid für den plötzlichen Kontakt mit Ihnen..."
Den Rest geben wir weiter unten im Text zu lesen.
Weiterlesen...
[WWW] Der technische Fortschritt bringt es schon länger mit sich, dass wir mit unseren "Handtelefonen" schnell und einfach kommunizieren können. Abgesehen von Messengern, die von vielen Leuten allzu gerne für alles mit jedem genutzt werden, können wir prima Mails empfangen. Natürlich AUCH von Spammern, wie man hier sieht. Dumm ist nur, dass das Mailprogramm auf dem Smartphone aus dem Hause Google keine Hintergrundrecherchen mehr zulässt.
Weiterlesen...
 Nach Recherchen tauchen plötzlich nie angeforderte "Speed Dials" - Kurzwahl-Buttons - auf der Startseite auf - Screenshot (c) Opera.com
[Internet] Schlimm, dass man nicht nur oben rechts im Browserfenster ganz bewusst über das Symbol "Einfache Einrichtung" die Funktion „Schnellwahl-Empfehlungen anzeigen“ ausschalten muss. Auch die vielen Anweisungen im Befehltston auf der Startseite nerven: Sichern Sie Ihren Browser - Stellen Sie Opera als Standard ein - Synchronisieren Sie Ihre Lesezeichen...
Weiterlesen...
[Hier und jetzt] Erste Stimmen regen sich: Die Menschheit verdummt. Und das ist Absicht, weil ... Ach ja, warum eigentlich? Vielleicht ist es aber auch einfach eine zufällige Entwicklung, weil alle wie kleine Kinder nur noch mit bloßen Fingern auf dem Glas ihres Smartphones herumdaddeln. Ein Mausklick ist nicht mehr hörbar, Systemmeldungen verschwinden hinter dem abdeckenden Schatten der Hand, und in den sozialen Medien warten Freunde auf uns, die uns mit allerlei tollen Infos füttern. Was davon wahr oder richtig und echt ist, fragt sich kaum jemand.
Weiterlesen...
 Internet Suchmaschine - Ausschnitt (c) Screenshot
[EU] Man hat fast das Gefühl, den Gesetzgebern in der EU ist es seit der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) langweilig geworden. Sie basteln an dem Versuch, die KI =Künstliche Intelligenz (englisch: AI = Artificial Intelligence) in eine Ver-Ordnung / Gesetz zu zwängen und möglichst strenge Leitlinien für deren Nutzung zu schaffen und zwar per Artificial Intelligence Act. Abgesehen davon, dass das schon bei der DSGVO nicht wirklich geklappt hat, wird dieses Regelwerk unvollständig sein, wenn es nur die Risiken einschränken soll.
Weiterlesen...
 Screenshot: Kartenausschnitt https://www.bing.com/maps?cp=50.584134%7E9.096659&lvl=13.9
[Hessen im Internet] Um für Besucher im WorldWideWeb interessant zu sein, werden auf den meistfrequentierten Maps (Karten) POI (Points of Interest) eingetragen. Oft vom Betreiber selbst, manchmal aber auch von anderen Usern. So wurde wohl das Einkaufszentrum "Königsgalerie" auch auf Microsofts BING-Karte platziert. Allerdings mitten in die Wallachei, äh: Pampa - nee: Provinz - anstatt in die Obere Königsstr. 39 der Stadt Kassel.
Weiterlesen...
Fotos, Bilder, Plakate und sonstige Hinweise für mich, dich und andere
Der / die eine scannt noch über ein Oldschool-Peripherie-Gerät (mit Kabel am PC verbunden), der / die andere fotografiert mit dem Smartphone und schickt das Bild über WhatsApp an andere oder mailt es hinaus in die WWWelt - nicht wissend, ob es bei anderen lesbar oder größer als eine Briefmarke ankommt. Tut es aber leider nicht immer - siehe nebenstehende Abbildung: Der Inhalt wird nicht angezeigt.
Weiterlesen...
[EU] Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Anfang Februar 2024 im Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV) die Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz (KI-Verordnung, AI Act) einstimmig gebilligt. Damit setzt die EU den Rahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa. Sie zielt darauf ab, Innovationen zu fördern, gleichzeitig das Vertrauen in KI zu stärken und sicherzustellen, dass diese Technologie in einer Weise genutzt wird, die die Grundrechte und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger der EU respektiert. Die KI-Verordnung ist das weltweilt erste umfassende Regelwerk für KI.
Weiterlesen...
 Screenshot (c) Bing
[Hessen und das Internet drumherum] Alle machen es und lassen sich Texte von KI / der "künstlichen Intelligenz" schreiben. HESSENMAGAZIN.de tut es ihnen heute mal gleich und lässt Bings "Copilot mit GPT-4" zu Wort kommen. Unsere Frage lautet: Wie feiert man den Valentinstag hierzulande?
Weiterlesen...
 HESSENMAGAZIN.de Statistik im Januar 2024 - Screenshot (c) HESSENMAGAZIN.de
[Welt] Sechs Mal hat die oben markierte Internetseite eines Taxiunternehmens unter den Top 100 von 3952 Fremdhinweisen auf HESSENMAGAZIN.de verwiesen, also offen einsehbar auf uns verlinkt. Erstaunlich: Wladimir oder Vladimir Perevozchikov ist laut eigenen Angaben der Betreiber der Seite. Und wenn alles stimmt, was er so schreibt, holt er besonders gerne Kunden vom Bahnhof oder Flughafen ab und fährt Urlauber mit seinem Minivan auch in die weiter entfernten Skigebiete. Was hat er dann bitteschön mit unserer Seite im Sinn???
Weiterlesen...
[Internetwelt] Eigentlich müsste es jetzt jeder wissen: Wer sich im Internet digital "bewegt", obwohl er im Wirklickeit im Büro an seinem Schreibtisch oder gemütlich Zuhause auf der Couch sitzt, wird gescannt, beobachtet und seine Daten werden notiert. Im schlimmsten Fall sogar weiterverkauft. Tracking nennt man diese Nutzerverfolgung - (ebenso wie das Verfolgen von Paketen, die man sich senden lässt). Und schließlich wird unser Verhalten zur Erstellung von Kundenprofilen genutzt.
Na und meinst du ...?
Weiterlesen...
| |