Hessenmagazin.de

INFOS zu aktiver Freizeit + Wissen + Natur

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Home Leben in der Provinz
Auf dem Land leben

Waldsee (c) HESSENMAGAZIN.de
Idiyllischer Waldsee (c) HESSENMAGAZIN.de

Natur: Ja - Beschwerlich: Vielmals - Jobs: Eventuell - Stille: Meistens - Weite Wege: Oft - Nachbarn: Hier und da ...

Überschrift: Romantik?

In dieser Rubrik werden wahre Geschichten und Erfahrungen gesammelt = als Grundlage für unser geplantes Buchprojekt. Das wird den gelebten Spagat beschreiben zwischen den Welten "Stadt" und dem modernen "Land".

Als Provinz bezeichnet man seit früher Gebiete fernab der Hauptstadt, sprich: an der Peripherie eines Landes oder in einem vorwiegend ländlich geprägten Raum. Oft hat das eine leicht abwertende Bedeutung für eine Region "mit wenigen kulturellen Angeboten und wo kein bedeutendes gesellschaftliches Leben stattfindet".

Alles falsch in Zeiten von Handy und internet - sowie dank unserer Berichterstattung :-)

Provinziell ist heuer nur anders, aber schon lange nicht mehr rückständig. Küssend

_______________________________________________________________________________________________



Im Land der weißen Bäume: Nichts für Angsthasen

Langholzlaster auf der Landstraße vor Ulrichstein (c) HESSENMAGAZIN.de
Langholzlaster mit Stammholzladung auf der Landstraße kurz vor Ulrichstein im Mittelgebirge Vogelsberg (c) HESSENMAGAZIN.de

[Vogelsberg] Man trifft sie inzwischen recht selten auf unseren Straßen, denn Langholztransporte unterliegen als Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge immer mehr Einschränkungen - ganz besonders ab einer Fahrzeuglänge von mehr als 25 Metern und einer Fahrzeugbreite über 3,10 Metern.

Weiterlesen...
 

Medien Information: Lobenswert aber beschränkt

Heimatmuseum Obertiefenbach-Beselich (c) Nassauer27, Creativ Commons CC0 1.0 [Hessen und Drumherum] Kleine Museen auf dem Land werden oft und gerne von ehrenamtllchen Menschen initiiert und / oder auch für die Kommune geleitet. Es stecken viel Leidenschaft im Tun sowie eine Menge Überzeugung und hehre Absichten dahinter. Die Menscheit soll von alten Ackergeräten und urigen Einrichtungsgegenständen Kunde bekommen. Oder den vor 60 Jahren gestorbenen Heimatdichter bzw. -maler im Nachgang richtig kennenlernen. Auch die Ortsgeschichte samt Aufzählung aller ehemaligen Bürgermeister darf nicht in Vergessenheit geraten. Ganze Vereine kümmern sich um das vergangene Leben in der Gemeinde.

Weiterlesen...
 

Entwicklung ländlicher Räume: Die Kraft des Landes

Vierter Bericht „Die Heimat von Machern“