Nach dem Stadtleben ein Traum: Direkter Ausblick in die Natur (c) HESSENMAGAZIN.de
[Hessen und Drumherum] Die Amerikaner haben bereits vor -zig Jahren angefangen, dauerhaft in sogenannten Trailer-Parks in Wohnwagen, Wohnmobilen oder Mobilheimen zu leben, die fast zur Hälfte auf privaten Grundstücken abgestellt sind. Die Gründe der Bewohner dafür sind eine schmale Brieftasche und / oder Abenteuerlust. Der gleiche Trend beginnt, sich auch langsam in Deutschland zu etablieren. Doch hierzulande stehen oft Verordnungen und Gesetze der großen Freiheit im Weg, wenn man nicht als "Nomade" nur ungebunden alle paar Tage woanders unterwegs sein will.
Früher war es üblich, dass Senioren wochenlang auf Mallorca überwinterten. Heute sind viele von ihnen in diesen großen Reisemobilen on Tour, die man bequem und für wenig Geld ein paar Tage lang auf Stellplätzen parken kann. Mag sein, dass sie ihr Haus für diese neue Art zu leben verkauft haben und nur noch ein Appartement für Adresse und Briefkasten unterhalten oder einen Wohnsitz bei Verwandten anmelden.
Eine weniger unternehmungslustige Gruppe Menschen besorgt sich ein Heim auf einem ganzjährig geöffneten Campingplatz. Meistens liegt der etwas außerhalb in der Natur, beinhaltet ein bisschen privates Grün für Terrasse und Autoabstellplatz - und wenn man Glück hat, gibt es nette Nachbarn, alle in Rufweite - sowie einen Kiosk für den abendlichen Treffpunkt.
Möchte man sich dort dauerhaft zum Wohnen einrichten, muss die Nutzungsordnung des Geländes entsprechend passen. Sondergebiete laut § 10 Baunutzungsverordnung (BauNVO) dienen der Erholung und sind in drei Klassen eingeteilt für Wochenendhäuser, Ferienhäuser oder als Campingplatzgebiet. Letztendlich regelt jedoch der Bebauungsplan, welche Anlagen und Einrichtungen dort zulässig sind. Wie und was möglich ist, wird jeweils der Betreiber des Campingplatzes seinen Besuchern und Mietern offenbaren.
Genaueres dazu: www.gesetze-im-internet.de/baunvo/__10.html
Für alle, die sich erst einmal auf einer Schnuppertour einen Überblick über die Möglichkeiten dieser Art zu leben verschaffen möchten, empfehlen wir diese Online-Lektüre des ADAC:
www.pincamp.de/magazin/inspiration/campingplaetze/hessen-camping-top-10.
... to be continued
Quelle: Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de