Printmagazine im Handel (c) Rüdiger Müller, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 - KLICK
[Welt] Niemand kann alles wissen. Das wird klar, wenn man sich nur die Anzahl unterschiedlicher Zeitschriften anschaut, die herausgegeben werden und im Kiosk bzw. Supermarktregal auf geneigte Leser warten. Da kann man sich informieren über Autos, Häuser, Mode, Psychologie, Geldanlagen, Sport, Hobbys und vieles mehr. Wer das - oder Informationsquellen im Internet - nutzt, erweitert sein Wissen. Doch oft ist es lediglich eine Ansammlung von Fakten, die nicht unbedingt Rückschlüsse auf Zusammenhänge erbringen. Dazu braucht es nämlich Erkenntnisse :-)
Geistesblitze zum Beispiel: Auf einmal erkennt man,
- WARUM etwas SO ist,
- welche für GRÜNDE es WOFÜR gibt,
- wie man LÖSUNGEN findet,
- welche ERFAHRUNGEN hilfreich sind,
- wie man schwierige SITUATIONEN meistert...
- etc.
Es ist dieses AHA, das unser Wissen wertvoll macht und uns weise und klug macht!
Schade, dass nur ein Teil der Menschheit davon profitiert, sich nicht die Mühe (?) macht, Fakten oder "nackte" Tatsachen zu hinterfragen.
Doch das kann man ändern und mühelos (!) lernen an dem wunderbaren Beispiel 42 - Die Antwort auf fast alles. - eine ARTE - Filmserie, die sich leichtfüßig und eingängig trotz ihres wissenschaftlichen Ansatzes in den Kopf mogelt und uns mit manchem Schmunzeln eine Erkenntnis nach der anderen liefert.
Keine "reine" (langweilige) Dokumentation à la Schulfernsehen
Unglaublich, was man alles fragen kann, außer "Warum ist die Banane krumm" -> Episodenliste <-KLICK
LINK zur Mediathek: www.arte.tv/de/videos/RC-021159/42-die-antwort-auf-fast-alles/ <-KLICK
Warum 42 beantwortet Wikipedia:
Der Name der ca. halbstündigen Sendung ist eine Anspielung auf die Antwort „42“, die im Kultroman Per Anhalter durch die Galaxis <-KLICK von Douglas Adams vom Supercomputer Deep Thought auf die Frage nach dem Sinn des Lebens („endgültige Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“) gestellt wurde.
Quelle: Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de