[Welt] Sicher, denn es ist eine Art kulturelles "Handwerk" wie Basteln oder Stricken - aber nur, wenn es um das Erschaffen von etwas Neuem geht. "Reparieren" müssen lediglich Redakteure, die zu viel überflüssiges Geschwafel aus Pressemeldungen in ihrer Zeitung oder auf ihrer Internetseite verhindern wollen (nennt man redigieren :-). Oft fällt im Zusammenhang mit dem Schreiben das Wort Talent, sprich Begabung. Wir würden eher sagen: Man muss als Grundlage erstmal Lust haben, etwas erzählen zu wollen - was aber bitteschön keineswegs mit dem Drang verwechselt werden sollte, anderen Leuten Informationen aufzuzwingen!
Briefe oder Tagebuch zu schreiben ist out, Bloggen ist in
Das Internet bietet allen Erzählwilligen eine ideale Plattform für ihre Ergüsse. Viele nutzen auch Youtube, um loszuwerden, was ihrer Meinung nach unbedingt an die Öffentlichkeit sollte. Vergleicht man den heutigen moderen Stil mit den analogen Briefen, die sich unsere Urgroß-Mütter und -Väter noch per Hand schrieben, bemerkt man einen eklatanten Unterschied. Früher ging es eher um Kommunikation und um das Halten einer Verbindung - oft über Distanz. Heute könnte eine Menge persönliche Wichtigmacherei als Grund hinter dem Bloggen stehen...
Schau, was ich sehe
Dafür spricht auch die Manie, alles und jeden zu fotografieren, wenn man eigentlich nichts zu sagen hat. Bilder sind rasch erstellt mit dem Smartphone. Damit kann man auf jeden Fall punkten in unserer Welt, in der sich alle bemühen, irgendwie gesehen zu werden oder wenigstens seinen persönlichen Blickwinkel darstellen zu können. Und der Riesen-Vorteil dabei ist, Kreativität, Stilauswahl und Anspruch sind nicht gefordert...
Tja, wie auch immer: Man kann es lernen, wenn man will. Dazu gehören auf jeden Fall
- ein umfangreicher Wortschatz,
- keine Schlangensätze,
- klare Aussagen, ein strukturierter Aufbau des Inhaltes
- und 200 schlaue Ratschläge: HIER <-KLICK.
Andererseits könnte man sich aber auch versuchen, sich interessant zu machen durch "schwurbeln" über ein erfundenes Thema - und das dann einfach originell oder neue Kunst, (äh: Literatur?) nennen... oder so (nicht :-).
Quelle: Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de VG