[Hessen und Drumherum] Der kann in Deutschland sogar bis Mitte Dezember einen Brief schreiben bzw. einen Wunschzettel an ihn schicken. Es gibt drei echte Weihnachtspostämter. Von dort kommt sogar oft eine Antwort zurück – ganz ohne Briefmarke, sofern man seinen Absender angegeben hat ;-)
An den Weihnachtsmann Weihnachtspostfiliale
16798 Himmelpfort
-
An den Nikolaus Nikolauspostamt
66351 St. Nikolaus -
An das Christkind
97267 Himmelstadt
Hier sind drei kindgerechte Beispiele, was man in einem Brief an den Weihnachtsmann schreiben kann – je nach Alter des Kindes:
Beispiel 1 – klassisch und freundlich
Lieber Weihnachtsmann,
ich freue mich schon sehr auf Weihnachten. Dieses Jahr habe ich viel gelernt und meiner kleinen Schwester geholfen.
Ich wünsche mir ein Buch über Tiere und ein Puzzle.
Ich hoffe, du hast nicht zu viel Stress mit den Geschenken.
Herzliche Grüße
Dein [Name]
Beispiel 2 – kreativ und verspielt
Hallo lieber Weihnachtsmann,
ich habe dir ein Bild gemalt! Ich wünsche mir einen Zauberkasten und ganz viele bunte Stifte.
Ich war meistens lieb – außer als ich den Keks geklaut habe.
Bitte grüß die Rentiere von mir!
Dein Fan
[Name]
Beispiel 3 – für jüngere Kinder (mit Hilfe geschrieben)
Lieber Weihnachtsmann,
ich bin [Name] und bin [Alter] Jahre alt.
Ich wünsche mir ein Kuscheltier und ein Feuerwehrauto.
Ich habe Mama beim Tischdecken geholfen und war ganz brav.
Liebe Grüße
[Name]
Der Weihnachtsmann, Nikolaus und das Christkind unterscheiden sich in Herkunft, Aussehen und Funktion – sie sind keine Synonyme, sondern drei eigenständige Figuren der Weihnachtszeit.
Der Weihnachtsmann
- Ursprung: Entstand aus der Figur des Nikolaus, wurde aber im 19. Jahrhundert zur Kunstfigur – besonders durch US-amerikanische Einflüsse (Santa Claus).
- Aussehen: Roter Mantel, weißer Bart, dicke Stiefel, Geschenkesack.
- Aufgabe: Bringt am 24. Dezember Geschenke – vor allem in Nord- und Ostdeutschland.
- Merkmal: Kommerziell geprägt, oft in Werbung und Kaufhäusern präsent.
Der Nikolaus
- Ursprung: Historische Figur – Bischof Nikolaus von Myra (4. Jahrhundert).
- Aussehen: Bischofsgewand, Mitra, Stab – nicht zu verwechseln mit dem Weihnachtsmann.
- Aufgabe: Kommt am 6. Dezember, bringt kleine Geschenke oder Süßigkeiten.
- Merkmal: Religiös geprägt, besonders in katholischen Regionen.
Das Christkind
- Ursprung: Geht auf die Reformation zurück – eingeführt von Martin Luther als Alternative zum Nikolaus.
- Aussehen: Engelhaftes Kind mit goldenen Locken und weißem Gewand.
- Aufgabe: Bringt am 24. Dezember die Geschenke – vor allem in Süddeutschland, Österreich und Teilen der Schweiz.
- Merkmal: Spirituell und traditionell, oft mit Weihnachtsmärchen verbunden.
Kurz gesagt:
- Nikolaus kommt am 6. Dezember.
- Weihnachtsmann und Christkind bringen die Geschenke am 24. Dezember – je nach Region unterschiedlich.
Quelle: KI-Chatbot "Copilot" von Microsoft - Dem ist nur noch hinzuzufügen... Der glaubt auch noch an den Osterhasen ;-)





















180.jpg)










