[Hessen und China] Ab Dezember 2024 gibt es die Hessenschau auch auf TikTok. "Damit baut der Hessische Rundfunk seine Präsenz weiter aus. Ziel des Kanals, der im Programmbereich Hesseninformation angesiedelt ist, ist es, ganz neue und noch jüngere Zielgruppen zu erreichen. Denn die sind ausgesprochen viel auf TikTok unterwegs," heißt es in einer Pressemeldung der öffentlich rechtlichen Landesrundfunkanstalt.
Und weiter:
"Für den Start des hessenschau-TikTok-Kanals wird es ein kleines Kernteam innerhalb der Social-Media-Redaktion geben, das zusammen mit Reporterinnen und Reportern in den Regionalstudios und Volontärinnen und Volontären den Aufbau des Kanals vorantreibt.
Fabian Kühne, Programmbereichsleitung Hesseninformation: "Unsere Herausforderung ist es, Geschichten ganz anders zu erzählen, als wir das bisher gewohnt sind. Wir wollen es mit unseren Videos schaffen, Informationen unterhaltsam zu verpacken und dabei zugleich unsere Stärken in Sachen Verlässlichkeit und Seriosität auszuspielen. Ich bin überzeugt, dass das gelingen kann, weil die Redaktion bereits jetzt regelmäßig unter Beweis stellt, dass sie bereit ist, bei Themen und Formaten mit alten Gewohnheiten zu brechen."
"Jeder einzelne Inhalt muss gut strukturiert und durchdacht werden", so Corinna Klingler, Teammanagerin des Social Media-Teams in der Hessen Unit. "Wie wählen wir den Einstieg? Was wollen wir transportieren? Gerade bei TikTok muss die ganze Zeit der Spannungsbogen erhalten bleiben. Es muss dynamisch sein und ganz anders erzählt werden", erklärt sie.
Julia Krittian, neue hr-Programmdirektorin, ist überzeugt: "Fake News und Populismus dominieren mittlerweile an vielen Stellen Plattformen wie TikTok – umso wichtiger ist es für uns als öffentlich-rechtliches Medienhaus, dass wir genau dort verlässliche regionale Informationen für Menschen anbieten, die wir auf klassischen Wegen gar nicht mehr erreichen. Ich bin begeistert, dass wir ein Team haben, das bereits jetzt kluge und innovative Ideen entwickelt hat, um die hessenschau auf TikTok erfolgreich machen zu können."
Für die Zukunft erhofft sich die Redaktion, dass die Erkenntnisse auch andere Formate und Erzählweisen im hr positiv beeinflussen werden.
Quelle: hr
Erkenntnisse dazu von HESSENMAGAZIN.de
Einst - also damals, als Eltern sich noch nicht von ihren Kindern im Zuge der Gleichberechtigung absichtlich dominieren ließen - konnten wichtige Erfahrungen der Älteren in die Erziehung und Ausbildung des Nachwuchses einfließen.
Heutzutage sind die Eltern aus der Generation Y eher hilflos und am Bitten, wenn ihre Zweijährigen z. B. beim Einkaufen planlos im Zuckelgalopp durch den Supermarkt flitzen. "Kannst Du bitte mal herkommen?"
Nö. (Teambildung auf Augenhöhe in unserer Multioptionsgesellschaft ;-)
Tja, müssen wir denn wirklich niederknien oder uns runterbeugen, um uns bei den kleinen bzw. pubertären heranwachsenden Ego-Taktikern anzubiedern, deren "Leben am Limit" bereits erreicht ist, wenn "die Schule zu stressig und der Döner zu teuer ist".... und die unbedingt im vergangenen Jahr teure Dubai-Schokolade zum Wachsen und Gedeihen brauchten?
*grusel*
Mehr zur Generation Z: https://de.wikipedia.org/wiki/Generation_Z
Wir alle wissen, dass TikTok nicht kritiklos hingenommen wird
Damit wir nicht den endlosen Wikipedia-Text zum Thema durchackern müssen, haben wir den KI-Bot "Copilot von Bing" befragt.
Er informiert: "TikTok wird vom chinesischen Unternehmen ByteDance betrieben und ist eine Social-Media-Plattform, auf der Nutzer kurze Videos erstellen, teilen und anschauen können. Diese sind meist zwischen 15 Sekunden und einer Minute lang und decken eine Vielzahl von Themen ab, wie Tanz, Comedy, Kochen und Bildung. Nutzer können Videos mit Musik, Effekten und Filtern bearbeiten und Hashtags verwenden, um ihre Inhalte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. TikTok hat eine „Für Dich“-Seite, auf der personalisierte Videoempfehlungen basierend auf den Interessen und dem Nutzerverhalten angezeigt werden. Es ist besonders bei jüngeren Nutzern beliebt und bekannt für seine viralen Trends und Challenges."
Selbst reinschauen ohne Anmeldung: www.tiktok.com/de-DE
Den Hessischen Rundfunk mit zurzeit 256 Followern finden Sie HIER: www.tiktok.com/@hessischer.rundfun20 <-KLICK
Quelle: Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de