Infotafel im Baumarkt (c) HESSENMAGAZIN.de
[Deutschland] Beim nächsten Umzug geht oft ein Nichtwissen-Chaos los, falls Sie neue Lampen bzw. "Leuchtmittel" kaufen müssen. Denn seit 2012 haben unsere "normalen", jahrzehntelang vertrauten Glühbirnen ausgedient. Weil sie mehr Wärme als Licht produzieren. Die EU verfügte: Neues, Energiesparendes muss her ... und neue Fassungen teilweise gleich mit.
Nun geht das Recherchieren los
zur Energiesparlampe oder auch Kompakt-Leuchtstofflampe sowie den herkömmlichen "Neonröhren": Samt altbekanntem Anlaufflackern durch den (giftigen) Inhalt (Gas und Quecksilberdampf) haben alle seit einem Jahr ausgedient. Jede dieser "Gasentladungslampen" ist inzwischen gut zu ersetzen durch neue LED-Lampen. (Ein passendes Vorschaltgerät bekäme man sowieso nicht mehr überall zu kaufen.)
Energiesparlampen werden seit 2023 nicht mehr produziert (c) HESSENMAGAZIN.de
Die Halogen-Glühlampe mit Stiftsockel oder Schraubgewinde ist hell, aber immer noch "glühend" und nicht wirklich sparsam im Stromverbrauch. Daher ist auch sie als "Stromfresser" vom europäischen Markt verschwunden. (Restbestände dürfen noch verkauft werden - so lange der Vorrat reicht :-)
Strahler bzw. Spots: Links Halogen, rechts LED (c) HESSENMAGAZIN.de
LED-Lampen (light-emitting diodes) sind inzwischen die Crème de la Crème in allen Variationen ;-)
Wichtige Komponenten sind daneben
Kelvin (K), die Farbtemperatur:
- warmweiß: 2700 bis 3300 Kelvin für Wohnbereiche,
- neutralweiß: 3300 bis 5300 für Küchen und Büros,
- tageslicht- bzw. kaltweiß (cool white) ab 5300 Kelvin
- bis zu 6500 K in Werkstätten und Krankenhäusern.
Der Lichtstrom - Lumen (lm), die Helligkeit: Sie hängt von Modell und Technologie ab.
- Z. B. hat eine Kerze etwa 12 lm,
- eine alte 25 / 40 / 60 /100 Watt Glühbirne rund 220 / 415 / 710 / 1340 lm
- und eine 40 Watt-Leuchtstofflampe etwa 3000 lm.
Und nicht zu vergessen der Abstrahlwinkel, der bei Strahlern zwischen 30–60 Grad punktgenau bzw. recht schmal Zimmerecken beleuchtet, oder zwischen 90–120 Grad die Umgebung breit mit Licht flutet.
Am allerwichtigsten ist immer noch die Watt-Angabe, sprich: die Leistung und der Energieverbrauch.
Doch Achtung: Viele Angaben im Internet könnten verwirren, weil sozusagen Äpfel mit Birnen verglichen werden, wie Watt mit Lumen. Damit soll rechnerisch die Lichtausbeute bestimmt werden. Doch dieses, sowie das Hochrechnen vom Lumen auf die Quadratmetergröße der Wohnung, oder die Lux (Lichtstärke) zu bemessen kann man sich sparen. Ebenso ist der CRI-Faktor (Color Rendering Index von Ra 0 bis 100) nur wichtig, wenn Sie eine wirklich genaue Farbwiedergabe (90-100) brauchen.
Das auch noch
.
Links: Verpackung Leuchtmittel - Rechts: LED Tabelle Watt entspricht Lumen (c) HESSENMAGAZIN.de
Schon von GU10 gehört? Das ist im Gegensatz zu den bekannten Edison-Schraubgewinden E14 (dünn) und E27 (dicker) eine Steckverbindung mit zweipoligem Sockel - sozusagen zwecks "General Use". (Eselsbrücke: Oft besteht das untere Ende aus G - Glas und die Stifte sind U-förmig eingeschmolzen.) Die Zahl gibt dazu den Abstand an zwischen beiden Polen: z. B. 4, 5,3 oder 10 Miliimeter.
Vor dem Einkauf neuer Leuchtmittel passend zu Ihren Lampen ist es gut, über die o. g. "Vokabeln" Bescheid zu wissen. Denn die Produkt-Schachteln sind übersät mit Infos.
Halten Sie am besten erst einmal nur nach LED Ausschau. Das ist definitiv momentan State of the Art. Dann suchen Sie nach der benötigten Stärke und Helligkeit.
Ihre ausgedienten 40 Watt Glühbirnen können Sie durch 4 Watt LED-Leuchten ersetzen, 60 Watt durch 7 Watt LED, 100 Watt Glühbirnen durch 11 Watt LED. Die Watt-Angaben stehen oft dicht beieinander - so wie hier auf dem Foto der Strahler-Schachtel: 6 W = 46 Watt (gab es früher nicht :-).
Wie hell das Lämpchen leuchtet, erkennen wir an der lm-Angabe. 575 Lumen sind so hell wie früher eine 46-Watt-Glühbirne (die es so auch nicht gab :-). In Cool White könnte es etwas grell werden.
Übrigens: Niemand fordert von uns Verbrauchern, unsere Lampen unbedingt gleich auszutauschen. Immerhin sind sie nicht ganz billig. Außerdem."Wer eine Solaranlage besitzt, dem ist die Stromrechnung vielleicht egal...
Aber lassen wir das an dieser Stelle
Im OBI Ratgeber kann man mehr zum Thema nachlesen: www.obi.de/magazin/wohnen/innengestaltung/beleuchtung/leuchtmittel-arten
Sich noch schlauer machen bei der Verbraucherzentrale: www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/strom-sparen/ledlampen-worauf-sie-beim-kauf-achten-sollten-6579
Quelle: Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de