Symbolischer Spatenstich im Kurpark (c) Landesgartenschau Oberhessen 2027 gGmbH
[Nidda-Bad Salzhausen] Gemeinsam mit Hessens Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Ingmar Jung, waren 15 Beteiligte dabei, als die Bauarbeiten für kommende Landesgartenschau symbolisch begonnen wurden. In Anwesenheit der Presse sowie zahlreicher Ehrengäste griffen auch der Wetterauer Landrat Jan Weckler, der erste Kreisbeigeordnete des Vogelsbergkreises Patrick Klug, die 1. Vorsitzende des Vereins Oberhessen Henrike Strauch, die LGS-Geschäftsführer Florian Herrmann und Thomas Hellingrath plus beteiligte Bürgermeister zum Spaten.
„Es ist beeindruckend zu sehen, wie elf Kommunen gemeinsam an einem Strang ziehen, um Oberhessen als attraktive und lebenswerte Region zu präsentieren. Von der Landesgartenschau 2027 wird die Region noch lange profitieren und ich freue mich sehr, dass wir als Landesregierung dieses großartige Projekt unterstützen können“, sagte Landwirtschaftsminister Ingmar Jung.
Das Landwirtschaftsministerium hatte im vergangenen Jahr bereits einen Förderbescheid in Höhe von 3,5 Millionen Euro für die Landesgartenschau übergeben, nun sollen in Abstimmung mit dem Finanzministerium weitere Investitionsmittel in Höhe von 1 Million Euro bereitgestellt werden, wie Jung in Bad Salzhausen unter großem Beifall verkündete. Kommende Woche wird darüber der Landtag entscheiden. Jung betonte: „Es bleibt das klare Bekenntnis der Landesregierung: Wir stehen zur Landesgartenschau 2027 als Motor für die regionale Entwicklung Oberhessens.“
Zuvor hatten die Protagonisten der Landesgartenschau in einer lockeren Runde Einblicke in den aktuellen Stand der Entwicklung gegeben. Henrike Strauch freute sich: „Als wir uns 2020 um die Ausrichtung der Landesgartenschau bewarben, hatten wir eine Vision: Hand in Hand ein gemeinsames, starkes Zeichen für die Entwicklung des ländlichen Raums setzen. Mit dem Spatenstich heute kommen wir dieser Vision wieder ein Stück näher. Und schon jetzt sind unglaublich viele Oberhessinnen und Oberhessen befeuert von dem Vorhaben. Dieses Miteinander ist einzigartig und wird bei der Landesgartenschau als Gastfreundschaft spürbar sein.“
LGS-Geschäftsführer Thomas Hellingrath berichtete: „Nach einer ausgereiften Planungsphase starten wir nun parallel hier in Bad Salzhausen, in Gedern und Büdingen mit den Bauarbeiten. Wir liegen damit voll im Zeitplan.“
Die 8. Landesgartenschau in Hessen verfolgt mit ihrem interkommunalen Ansatz ein neues Konzept
Die Region Oberhessen präsentiert sich gemeinsam und ermöglicht damit eine nachhaltige Entwicklung aller 11 an der Landesgartenschau beteiligten Kommunen. Büdingen, Echzell, Gedern, Glauburg, Hirzenhain, Kefenrod, Limeshain, Nidda, Ortenberg, Ranstadt und Schotten werden mit unterschiedlichen Schwerpunkten integriert.
In drei der Kommunen werden große Parkanlagen eingebunden. Behutsam aufgewertet werden der Kurpark Bad Salzhausen und der Schlosspark Gedern, die 2027 die Ausstellungen der Landesgartenschau Oberhessen beheimaten werden. Der Stadtpark Büdingen wird neu angelegt und wird mit temporären Veranstaltungshighlights punkten.
Die Landesgartenschau Oberhessen steht unter dem Motto „Wir sind Garten“ und wird am 22. April 2027 eröffnet. Bis zum 3. Oktober 2027 wird die Region Schauplatz eines vielfältigen und inspirierenden Programms. Mehr als 1000 Veranstaltungen, das bunte Klassenzimmer, Spiel- und Sportaktionen und eine abwechslungsreiche Gartenkultur mit kreativen Themengärten, Blumenschauen und prachtvollen kommunalen Blühinseln bieten eine geballte Vielfalt mit besonderen Highlights für jeden Geschmack und für jede Altersgruppe.
Hintergrund
Der Verein Oberhessen hatte sich 2020 um die Landesgartenschau beworben und erhielt 2021 den Zuschlag. Das Vorhaben wird durch das Land Hessen mit 3,5 Mio. Euro zweckgebunden gefördert. Dabei sind die Gelder explizit für bauliche Investitionen der drei großen Parkanlagen zu verwenden. Zu dem Event werden rund 450.000 Besucherinnen und Besucher erwartet.
Quelle: Landesgartenschau Oberhessen 2027 gGmbH, www.landesgartenschau-oberhessen.de