[Deutschland] Das statistische Bundesamt schickt uns eine Meldung und weist uns darauf hin, dass der Anteil des verbrannten Klärschlamms gestiegen ist, wo er früher thermisch entsorgt wurde. Aha! Wussten Sie davon schon, dass man sich die Mühe macht, die dicke Masse aus Kläranlagen zu trocknen und anschließend zu verbrennen? Nicht - und es interessiert Sie auch nicht? Naja, Sie sind aber bei jedem Spülgang in Ihrem Zuhause an der Geschichte beteiligt und könnten sich mal darum kümmern - so wie wir ;-O
Das Original
PRESSEMITTEILUNG des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS)
Nr. 449 vom 12.12.2017
Anteil des verbrannten Klärschlamms 2016 weiter gestiegen
WIESBADEN – Im Jahr 2016 wurden deutschlandweit mit 1,1 Millionen Tonnen
Klärschlamm (Trockenmasse) knapp zwei Drittel (65 %) der insgesamt in
öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen angefallenen Klärschlammmenge
verbrannt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hat sich
in den letzten 10 Jahren der Anteil des verbrannten Klärschlamms deutlich
erhöht: 2006 waren noch 47 % des Klärschlamms thermisch entsorgt worden.
+++
Herausgeber:
DESTATIS | Statistisches Bundesamt
Wir lesen also beim Umweltbundesamt nach, was thermisch entsorgt bedeuten könnte: HIER <-KLICK.
Doch wir verstehen anfänglich nur "Bahnhof", weil sich in einem Wust von Worten sich alles erst einmal um Richtlinien, Merkblätter und Verordnungen dreht. Wir geben aber nicht auf und kämpfen uns weiter nach vorne im Text bis zum Absatz "Klärschlamm".
Kern der Aussage dort ist, dass sich in den letzten 20 Jahren Folgendes geändert hat: Früher wurde ein Teil der Klärschlammtrockensubstanz auf einer Mülldeponie gelagert und mehr als die Hälfte zur Düngung auf den Feldern von Bauern verwertet. Und zwar so lange, bis man darauf kam, dass darin zu viele Schadstoffe enthalten sind. Au Weia!
Heute wird der getrocknete Schlamm etwa zur Hälfte verbrannt. Wie die anderen Abfälle erfolgt das in Deutschland in Kohlekraftwerken, Zementwerken und anderen Industriefeuerungsanlagen. Wird der Müll dabei zur Erzeugung von Strom oder so verwendet, ist das die thermische Entsorgung. Aha!
Zitat: "Der Anteil der thermisch entsorgten oder in der Mitverbrennung verwerteten Klärschlämme stieg von 2004 mit 31,5 Prozent auf 54,7 Prozent im Jahre 2011 an. In den letzten drei Jahren hat sich die Verbrennung in dafür geeigneten Verbrennungs- und Mitverbrennungsanlagen zum wesentlichen Standbein der Klärschlammentsorgung entwickelt."
So what!
Doch merke: EinTeil des Schlamms wird immer noch von der Landwirtschaft genutzt. Nur etwas weniger als sonst.
Zitat: "Im Jahr 2007 lag der Anteil des Klärschlamms, der in der Landwirtschaft, der landbaulichen Verwertung oder zur Kompostierung eingesetzt wurde, bei 50,4 Prozent. Bis 2010 hat sich dieser Anteil auf 46,8 Prozent verringert."
Bähhhhhhhhhhhhhh!