Hessenmagazin.de

INFOS zu aktiver Freizeit + Wissen + Natur

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Home News Ticker Aktuelles Förderung für Ökomodell-Regionen verlängert

Förderung für Ökomodell-Regionen verlängert

Aufbau von bioregionalen Wertschöpfungsketten*

Regiomat in Lettgenbrunn, geöffnet 24/7  (c) HESSENMAGAZIN.de[Hessen] „Seit 2020 ist Hessen Ökomodell-Land: Alle Hessischen Landkreise und kreisfreien Städte haben sich in insgesamt 13 Ökomodell-Regionen zusammengeschlossen. Nachdem bereits 2020 mit allen Regionen Vereinbarungen zur Zusammenarbeit getroffen wurden, konnten nun die Verträge auf eine Laufzeit bis Ende 2025 verlängert werden“, informierte am 17.Januar 2022 Landwirtschaftsministerin Priska Hinz in Wiesbaden. Insgesamt werden die Ökomodell-Regionen 2021 bis 2025 mit einer Zuwendungssumme von ca. 6 Millionen Euro gefördert.

Ziel der Ökomodell-Regionen ist es, Projekte zu entwickeln und umzusetzen, die dazu beitragen den Ökolandbau und das Angebot an bio-regionalen Lebensmitteln in Hessen auszuweiten. Die fünfjährige Vertragslaufzeit versetzt die Ökomodell-Regionen in die Lage, ihre Aufgaben und Ziele mit der nötigen Planungssicherheit umzusetzen.

„Damit unterstützen wir ökologisch und nachhaltig wirtschaftende Betriebe und auch die nachgelagerten Bereiche der Verarbeitung und Vermarktung. So bauen wir bioregionale Wertschöpfungsketten auf. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher wollen Bio-Lebensmittel aus der Region, mit ihrer Kaufentscheidung unterstützen sie unser Vorhaben und tragen dazu bei, dass das Angebot ausgeweitet wird,“ betonte Hinz.

„Viele Projekte der Ökomodell-Regionen wurden bereits angestoßen. Damit wird eine nachhaltige Landwirtschaft in Hessen erhalten, durch kurze Transport wird das Tierwohl gefördert, die regionale Vielfalt und Spezialitäten werden unterstützt und wir sorgen damit für Arbeitsplätze in der Region. Die Ökomodell-Regionen unterstützen mit ihren Projekten Landwirtinnen und Landwirte und ebenso handwerkliche Betriebe wie Mühlen, Bäckerei, Metzgerei oder Molkereien“, erklärte Hinz.

  • Dazu gehört die „Wiederbelebung“ vergessener Kulturen, wie z.B. der Linsenanbau und der Steckrübe oder die Förderung vielfältiger Fruchtfolgen und des Humusaufbaus, um den Einsatz synthetischer Pflanzenschutzmittel zu reduzieren und die Biodiversität zu verbessern.
  • Die Ökomodell-Region Rhein-Main bietet eine Qualifizierungsmaßnahme zur hofnahen mobilen Schlachtung für Metzgereien an. Für hessische Apfelchips, Obstweine und Obstsäfte aus hessischem Bioanbau wurden erfolgreich Kooperationen mit Keltereien und dem Handel vermittelt.
  • In der Ökomodell-Region Marburg-Biedenkopf werden Lieferbeziehungen von Landwirtinnen und Landwirten, einer Mühle und einer Bäckerei aufgebaut, mit dem Ziel ein schmackhaftes Regionalbrot anzubieten.
  • Auch Beiträge zu Tourismus und Naherholung stehen in einigen Ökomodell-Regionen auf der Agenda. Aktionswochen wie „der Vulkan kocht“ in Kooperation mit der Ökomodell-Region Vogelsberg oder „das Wirtshaus im Spessart“ in Kooperation mit der Ökomodell-Region Main-Kinzig bringen bioregionale Lebensmittel auf den Tisch von Gästen.
  • Last but not least: Regiomaten versorgen Aktivurlauberinnen und -urlauber an Rad- und Wanderwegen mit Snacks aus bioregionaler Herkunft = siehe Foto oben :-)

Quelle: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz


Gut zu wissen: Bioregionale Wertschöpfungsketten

Das Wort Wert-schöpfungs-kette stammt aus der Welt der Betriebswirtschaft und ist ein Instrument / eine Methode, um u. a. eine Marktanalyse zu erstellen.

Beispiel: Wir stellen ein Produkt her, das wir verkaufen wollen. Dazu benötigen wir a) nicht nur Material, sondern auch b) Maschinen / Menschen, die es herstellen. Auch ein c) Lieferwagen muss her, um es zu d) Kunden zu bringen, die wir mit unseren e) Werbe- / Marketingmethoden aufgetrieben haben. Ach, ja, am Ende steht noch der d) Service für unser Produkt.

Von a) bis d) kann man es als Wertschöpfungsprozess bezeichnen, der uns schließlich bitte auch Gewinn bringen sollte.

Tja, und steht man wie so oft in Konkurrenz zu Mitbewerbern, die das gleiche machen und auf den Markt bringen, analysiert man am besten anhand der einzelnen Punkte, wie gut man im Vergleich zu denen im Rennen liegt :-)

Der Zusatz bio-regional ist der Obendraufsetzer bzw. Eingrenzer: Das Produkt soll aus der Region stammen UND auch noch BIO sein... naja, irgendwie.

Quelle: Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de

 

Aktiv chillen - FREIZEIT

Chillen und aktiv sein - KLICK für mehr (c) HESSENMAGAZIN.de

___________________________________

Humor ist, wenn man trotzdem lacht!

Cool bleiben: Tipps gegen Langeweile (c) Brigitta Möllermann / HESSENMAGAZIN.de
Mäerz ist, wenn du deinen Balkon frühlingsfrisch gemacht hast und es dann doch wieder schneit...

___________________________________

Mehr über den Kalender 'Shit Happens' im Zeichen der Zeit <-KLICK

___________________________________

TOURen auf dem Vulkan

Reiseführer: Touren Sie mal im Vogelsberg <-KLICK

 

 

 

 

 

 

 

___________________________________

Streuobstwiesen-Börse

Streuobstwiesenbörse im Internet (c) HESSENMAGAZIN - Klick für mehr

 

___________________________________

Verschenkmärkte+Börsen

Nicht wegwerfen, lieber verschenken (c) HESSENMAGAZIN - KLICK für mehr

___________________________________

Letzte Rettung Repair-Café

Repaircafés im Internet (c) HESSENMAGAZIN - Klick für mehr

 

___________________________________

Brennholzverkauf

Angebote -> Marktplatz -> Brennholz KLICK -> HESSEN-FORST.de___________________________________

Pflegestützpunkt Beratung

Das Leben auch im Alter unbeschwert genießen (c) HESSENMAGAZIN - Klick für mehr

 

___________________________________

Blickpunkt Auge Hanau

Wie gut sieht man bei Gegenlicht? . (c) HESSENMAGAZIN.de___________________________________

Kosmetik Information

Teaser Kosmetikinformation (c) HESSENMAGAZIN - Klick für mehr

 

___________________________________

Lebensmittelwarnung

Teaser Lebensmittelwarnung (c) HESSENMAGAZIN - Klick für mehr

 

___________________________________

Verbraucherberatung

Warnungen vor unseriösen Angeboten (c) HESSENMAGAZIN.de <-KLICKmal___________________________________

Zum Schummelmelder.de

Sich über dreiste Werbelügen beschweren (c) foodwatch <-KLICKmal___________________________________


HESSENMAGAZIN Suche

Anzeigen

Vulkanstadt Gedern

www.Vulkanstadt-Gedern.de <-KLICK

Physiopraxis Hanau

Handzettel (c) Emocion

KLICK für mehr Informationen!

___________________________

Alte Technik im Museum

Flyer Technikmuseum (c) TECMUMAS

KLICK für weitere Informationen
___________________________

PR + Werbung (c) HESSENMAGAZIN.de <-KLICK

___________________________

Bitte beachten: Anfragen zu Artikelplatzierungen für SEO (Suchmaschinenoptimierung) oder Linkbuilding sind überflüssig. Sie werden von HESSENMAGAZIN.de NICHT beantwortet Zunge raus

PR - Kunde werden

Wir liefern Gesprächsstoff <-KLICK

___________________________________

Spruch der Woche

Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, bleibt zu Recht ein Sklave. (Aristoteles 384-322 v.Chr.)

Leo - WAU Nachrichten

NEUES vom Redaktionshund - KLICK (c) HESSENMAGAZIN.de

 

___________________________________

Freizeit TOOLS

Brigitta Möllermann on Tour (c) HESSENMAGAZIN.de

Man muss nicht weltweit unterwegs sein, um Interessantes zu erleben.
Mehr Nützliches dazu: HIER <-KLICK

Natur+Umweltberatung

Direkter Draht zum Naturschutz <-KLICK für mehr___________________________________

Klimawandel Anpassung

Kohlekraftwerk Staudinger bei Hanau - KLICK zum Klimawandel___________________________________

Starkregen Ereignisse

www.starkregen-fulda.de <-KLICK zum Frühwarnsytem für Bürger___________________________________

O wie OZON in der Luft

Das unsichtbare Ozongas bildet sich bei blauen Himmel (c) HESSENMAGAZIN.de___________________________________

Air Quality Index Live

Luftqualität - Information aus vielen Ländern (c) HESSENMAGAZIN.de___________________________________