Hessenmagazin.de

INFOS zu aktiver Freizeit + Wissen + Natur

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Home Gesund oder ungesund bis giftig Pestizid-Cocktails in Nahrungsmitteln schaden Mensch und Natur

Pestizid-Cocktails in Nahrungsmitteln schaden Mensch und Natur

Obst - Symbolbild (c) HESSENMAGAZIN.de[Deutschland] Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) hat am 5. Juni 2023 einen Erdbeer-Test veröffentlicht. 19 Erdbeerproben von unterschiedlichen Händlern in Deutschland wurden in einem Labor untersucht. Vier von fünf der untersuchten Erdbeer-Körbchen enthielten Pestizidrückstände; rund die Hälfte Cocktails aus mehreren Pestiziden. Für Menschen sind Pestizide oft gesundheitsschädlich. Für Schmetterlinge, Wildbienen und viele weitere Insektenarten, Fische und andere Wasserorganismen sind sie nicht selten tödlich.

Pestizide sind inzwischen überall in unserer Umwelt. Sie können in Wasser, Böden und Luft nachgewiesen werden. Der BUND fordert von der Bundesregierung mindestens eine Halbierung des Pestizideinsatzes bis 2030 sowie ein Verbot besonders gefährlicher Pestizide. Notwendig ist ein besserer Schutz vor Mehrfachbelastung von Lebensmitteln. Mit einer Petition an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) will der BUND seinen Forderungen politisch Nachdruck verleihen.

Rund die Hälfte der getesteten Erdbeeren enthielt sogar besonders gefährliche Pestizid-Cocktails, also unterschiedliche Pestizide, die miteinander in Wechselwirkung treten. Warum das problematisch ist und wie Sie Pestizide beim Essen vermeiden können, erklärt BUND-Pestizid-Expertin Corinna Hölzel.

Was empfehlen Sie Verbraucher*innen, die sich möglichst ohne giftige Pestizide ernähren wollen?

Corinna Hölzel: „Kaufen Sie Obst und Gemüse am besten in Bio-Qualität. In der Ökolandwirtschaft sind chemisch-synthetische Pestizide tabu. Wer nicht zu Bio-Lebensmitteln greifen kann, sollte direkt vor dem Verzehr die empfindlichen Früchte in kaltem, stehenden Wasser gründlich abwaschen. Bei Erdbeeren ist zudem wichtig, dass Sie die Früchte nicht beschädigen. Schneiden Sie den grünen Blütenkelch erst nach dem Waschen ab. Durch das Waschen können Sie allerdings nicht alle Pestizide beseitigen.“

Was ist denn an Pestiziden so gefährlich?

Corinna Hölzel: „Pestizide können Krebs verursachen, das Erbgut beeinflussen oder die Fruchtbarkeit schädigen. Auch Hormongifte sind eine potentielle Gefahr für die menschliche Gesundheit. Das sind Pestizide, die schon in sehr kleinen Mengen wirken. Grenzwerte sind somit gar kein Schutz vor Hormongiften. In unserem Erdbeer-Test enthielten vier der 19 Erdbeer-Proben Hormongifte. Pestizide haben auch fatale Auswirkungen auf Tiere und Umwelt. Sie belasten das Grundwasser, gelangen in Luft und Böden und zerstören unsere Ökosysteme.“

Im kürzlich veröffentlichten BUND-Erdbeertest wurden zwar Pestizid-Rückstände in Erdbeeren nachgewiesen, die gesetzlichen Grenzwerte wurden dabei aber nicht überschritten. Warum ist das trotzdem ein Problem?

Corinna Hölzel: „Bewertet wird der jeweils einzelne Pestizid-Wirkstoff. Daraus werden die Grenzwerte für Lebensmittel abgeleitet. In der Realität sind wir aber mehreren Pestiziden ausgesetzt, die wir mit Lebensmitteln zu uns nehmen. So auch in den von uns getesteten Erdbeeren. Rund die Hälfte enthielten zwei oder mehr unterschiedliche Pestizide. Wenn die miteinander in Wechselwirkung treten, kann das die giftige Wirkung um ein Vielfaches erhöhen. Diese Wechselwirkungen werden aber in der Bewertung gar nicht berücksichtigt. Dazu sind wir auch noch anderen Schadstoffen ausgesetzt. In unseren Körpern sind Schwermetalle, Weichmacher, Fluorverbindungen und sogar das längst verbotene Pestizid DDT (Dichlordiphenyltrichlorethan) eingelagert. Pestizide aus Lebensmitteln kommen da noch zusätzlich hinzu.“

Gibt es Lebensmittel, die besonders häufig mit Pestiziden belastet sind?

Corinna Hölzel: „Tafeltrauben, Äpfel, Birnen, Erdbeeren, Pfirsiche, Aprikosen, Paprika und Kräuter sind besonders häufig mit Pestiziden belastet. Grenzwerte werden bei Obst- und Gemüseimporten aus Nicht-EU-Ländern deutlich häufiger überschritten als bei EU-Ware.“

Wie können sich Verbraucher*innen darüber informieren, welche Produkte konkret mit Pestiziden belastet sind?

Corinna Hölzel: „Die Lebensmittelüberwachung liegt in der Verantwortung der Bundesländer. Allerdings wird nicht flächendeckend kontrolliert. Wer sicher sein möchte, keine Pestizidrückstände im Einkaufskorb zu haben, muss Bio-Lebensmittel kaufen. Diese werden ohne chemisch-synthetische Pestizide erzeugt. Auf Feldern der Biolandwirtschaft gibt es deswegen auch deutlich mehr Artenvielfalt.“

Quelle und mehr: www.bund.net/bund-tipps/oekotipps/

 

Hauptmenü

Aktiv chillen - FREIZEIT

Chillen und aktiv sein - KLICK für mehr (c) HESSENMAGAZIN.de

___________________________________

TOURen auf dem Vulkan

Reiseführer: Touren Sie mal im Vogelsberg <-KLICK

 

 

 

 

 

 

 

___________________________________

Streuobstwiesen-Börse

Streuobstwiesenbörse im Internet (c) HESSENMAGAZIN - Klick für mehr

 

___________________________________

Verschenkmärkte+Börsen

Nicht wegwerfen, lieber verschenken (c) HESSENMAGAZIN - KLICK für mehr

___________________________________

Wildtierhilfe Vogelsberg

images/stories/wildtierhilfe.jpg
Auffangstation - Mehr dazu: HIER <-KLICK

___________________________________

Letzte Rettung Repair-Café

Repaircafés im Internet (c) HESSENMAGAZIN - Klick für mehr

 

___________________________________

Brennholzverkauf

Angebote -> Marktplatz -> Brennholz KLICK -> HESSEN-FORST.de___________________________________

Pflegestützpunkt Beratung

Das Leben auch im Alter unbeschwert genießen (c) HESSENMAGAZIN - Klick für mehr

 

___________________________________

Kosmetik Information

Teaser Kosmetikinformation (c) HESSENMAGAZIN - Klick für mehr

 

___________________________________

Lebensmittelwarnung

Teaser Lebensmittelwarnung (c) HESSENMAGAZIN - Klick für mehr

 

___________________________________

Verbraucherberatung

Warnungen vor unseriösen Angeboten (c) HESSENMAGAZIN.de <-KLICKmal___________________________________

Zum Schummelmelder.de

Sich über dreiste Werbelügen beschweren (c) foodwatch <-KLICKmal___________________________________

Post zustellen lassen

Post erneut zustellen lassen (c) digitalcourage.de - KLICKmal___________________________________


HESSENMAGAZIN Suche

Anzeigen

Vulkanstadt Gedern

www.Vulkanstadt-Gedern.de <-KLICK

Physiopraxis Hanau

Handzettel (c) Emocion

KLICK für mehr Informationen!

___________________________

Alte Technik im Museum

Flyer Technikmuseum (c) TECMUMAS

KLICK für weitere Informationen
___________________________

PR + Werbung (c) HESSENMAGAZIN.de <-KLICK

___________________________

Bitte beachten: Anfragen zu Artikelplatzierungen für SEO (Suchmaschinenoptimierung) oder Linkbuilding sind überflüssig. Sie werden von HESSENMAGAZIN.de NICHT beantwortet Zunge raus

Weisheit - Spruch

Dummheit kennt keine Selbstzweifel. (Unbekannt)

Leo - WAU Nachrichten

NEUES vom Redaktionshund - KLICK (c) HESSENMAGAZIN.de

 

___________________________________

Freizeit TOOLS

Brigitta Möllermann on Tour (c) HESSENMAGAZIN.de

Man muss nicht weltweit unterwegs sein, um Interessantes zu erleben.
Mehr Nützliches dazu: HIER <-KLICK

Natur+Umweltberatung

Direkter Draht zum Naturschutz <-KLICK für mehr___________________________________

Klimawandel Anpassung

Kohlekraftwerk Staudinger bei Hanau - KLICK zum Klimawandel___________________________________

Starkregen Ereignisse

www.starkregen-fulda.de <-KLICK zum Frühwarnsytem für Bürger___________________________________

O wie OZON in der Luft

Das unsichtbare Ozongas bildet sich bei blauen Himmel (c) HESSENMAGAZIN.de___________________________________

Air Quality Index Live

Luftqualität - Information aus vielen Ländern (c) HESSENMAGAZIN.de___________________________________