Hessenmagazin.de

INFOS zu aktiver Freizeit + Wissen + Natur

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Home GARTEN & Flügeltiere Harmonie im Garten: Die Natur als Gestaltungselement

Harmonie im Garten: Die Natur als Gestaltungselement

Kleines Gartenparadies - Grafik (c) Copilot by Microsoft[Hessen und Drumherum] Einst war die Gartenkunst den Adeligen vorbehalten, die um ihren Wohnsitz herum einen Park anlegten - mitten in der damals noch weitgehend ungezähmten Natur. Schlossgärten wurden entweder einer Idealnatur nachempfunden oder besonders pompös und aufwendig gestaltet. Oft brachte man exotische Pflanzen mit ein, um seine Gäste zu beeindrucken.

Die Landbevölkerung nutzte das Äckerchen hinter dem Haus mehr für den Anbau von Nahrungsmitteln. So ein "Bauerngarten" hat seine Wurzeln im Mittelalter, als auch Klöster umzäunte Gärten zur Selbstversorgung mit Gemüse, Kräutern und Heilpflanzen anlegten.

Obstbäume standen meist außerhalb auf Wiesen am Dorfrand. Und Zierpflanzen spielten kaum eine Rolle, die Beete waren schlicht nach praktischen Gesichtspunkten geordnet.

Erst im 19. Jahrhundert entwickelte sich daraus ein eigener Gartentyp, der neben der Versorgung auch ästhetische Aspekte berücksichtigte. Typisch wurden die klare, oft kreuzförmige Struktur der Wege und Beete, die sich an Klostergärten orientierte, sowie die Verbindung von Nutzpflanzen mit Rosen und Blumen.

Heute gilt der Bauerngarten als Symbol für Natürlichkeit und ländliche Idylle. Seine Mischung aus praktischer Versorgung und romantischer Gestaltung macht ihn zu einem beliebten Gartentyp, der Tradition und Schönheit miteinander verbindet - und in der Schrebergartenszene gipfelt :-)

Ganz anders zeigt sich die Gartenkunst aus dem Fernen Osten. Nach der Feng Shui-Lehre sie eine Philosophie der bewussten Gestaltung, die den Menschen in Einklang mit seiner Umgebung bringt und eine besondere Form von Lebensqualität verspricht.

Die harmonische Gestaltung von Lebensräumen

Der Begriff Feng Shui bedeutet „Wind und Wasser“ und verweist auf die Kräfte der Natur, die das Leben beeinflussen. Im Zentrum steht die Vorstellung, dass die Lebensenergie, das sogenannte Chi, frei fließen sollte, um Wohlbefinden, Gesundheit und Erfolg zu fördern. Dabei spielen das Gleichgewicht von Yin und Yang sowie die fünf Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser eine entscheidende Rolle.

In der Praxis zeigt sich das Prinzip vor allem in der bewussten Einrichtung von Wohnungen und Arbeitsplätzen. Möbel werden so gestellt, dass Türen und Fenster nicht blockiert sind, Farben und Materialien werden gezielt eingesetzt, und Pflanzen, Spiegel oder Lichtquellen dienen dazu, Energie zu lenken und Räume lebendiger zu machen. Viele Menschen empfinden das als hilfreich, um Ruhe, Balance und Inspiration in ihr Umfeld zu bringen.

Die Anwendung für den Garten ist weniger bekannt. Doch ein Feng-Shui-Garten in Hessen lässt sich wunderbar mit heimischen Pflanzen und Materialien gestalten, ohne dass man exotische Elemente einführen muss. Die Grundidee ist, den Energiefluss durch geschwungene Wege, harmonische Übergänge und eine ausgewogene Mischung aus offenen und geschützten Bereichen zu fördern.

Ein kleiner Teich oder sprudelnder Brunnen bringt Bewegung und Frische, während Natursteine aus der Region das Element Erde repräsentieren. Obstbäume und heimische Sträucher wie Hasel und Holunder stehen für das Element Holz, leuchtene Blütenpflanzen wie Rosen oder Dahlien können das Feuer symbolisieren, und Metall findet sich in Gartenmöbeln, am Zaun oder in Skulpturen.

So entsteht ein Garten, der nicht nur ästhetisch wirkt, sondern auch Ruhe und Kraft spendet. Die Verbindung von Feng Shui mit regionalen Pflanzen und Materialien macht den Garten authentisch und zugleich harmonisch.

Klassische Gartenpflanzungen, die lange Zeit als „pflegeleicht“ oder „repräsentativ“ galten, geraten aus der Mode

Man hat erkannt: Kirschlorbeer, Thuja und Rhododendron sind ökologisch gesehen nahezu wertlos: Sie bieten weder Nahrung noch Lebensraum für heimische Insekten und Vögel. Und der „englische“ Rasen wirkt zwar ordentlich, ist aber eine monotone Fläche ohne Vielfalt, die viel Wasser und Pflege benötigt und kaum Nutzen hat.

Stattdessen setzt man heute auf heimische Blühsträucher, Wildstauden und naturnahe Wiesen, die nicht nur pflegeleichter sind, sondern auch Lebensräume schaffen und die Artenvielfalt fördern. Schlehe, Weißdorn, Holunder oder Wildrosen bieten Blüten für Bienen und Früchte für Vögel, während eine bunte Blumenwiese Schmetterlinge und andere Bestäuber anzieht.

So wird der Garten nicht nur schöner und lebendiger, sondern auch zu einem ökologischen Ressort.

Quelle: Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de

 

Hauptmenü

TOURen auf dem Vulkan

Reiseführer: Touren Sie mal im Vogelsberg <-KLICK

 

 

 

 

 

 

 

___________________________________

Verschenkmärkte+Börsen

Nicht wegwerfen, lieber verschenken (c) HESSENMAGAZIN - KLICK für mehr

___________________________________

Wildtierhilfe Vogelsberg

images/stories/wildtierhilfe.jpg
Auffangstation - Mehr dazu: HIER <-KLICK

___________________________________

Letzte Rettung Repair-Café

Repaircafés im Internet (c) HESSENMAGAZIN - Klick für mehr

 

___________________________________

Brennholzverkauf

Angebote -> Marktplatz -> Brennholz KLICK -> HESSEN-FORST.de___________________________________

Pflegestützpunkt Beratung

Das Leben auch im Alter unbeschwert genießen (c) HESSENMAGAZIN - Klick für mehr

 

___________________________________

Natur+Umweltberatung

Direkter Draht zum Naturschutz <-KLICK für mehr___________________________________

Kosmetik Information

Teaser Kosmetikinformation (c) HESSENMAGAZIN - Klick für mehr

 

___________________________________

Lebensmittelwarnung

Teaser Lebensmittelwarnung (c) HESSENMAGAZIN - Klick für mehr

 

___________________________________

Verbraucherberatung

Warnungen vor unseriösen Angeboten (c) HESSENMAGAZIN.de <-KLICKmal___________________________________

Wörterbuch für spezielle Begriffe <-KLICK

Zum Schummelmelder.de

Sich über dreiste Werbelügen beschweren (c) foodwatch <-KLICKmal___________________________________

Post zustellen lassen

Post erneut zustellen lassen (c) digitalcourage.de - KLICKmal___________________________________


HESSENMAGAZIN Suche

Anzeigen

Über uns

KLICK-> Think Tank on Bird's Mountain (c) HESSENMAGAZIN.de

Vulkanstadt Gedern

www.Vulkanstadt-Gedern.de <-KLICK

Physiopraxis Hanau

Handzettel (c) Emocion

KLICK für mehr Informationen!

___________________________

Alte Technik im Museum

Flyer Technikmuseum (c) TECMUMAS

KLICK für weitere Informationen
___________________________

PR + Werbung (c) HESSENMAGAZIN.de <-KLICK

___________________________

Bitte beachten: Anfragen zu Artikelplatzierungen für SEO (Suchmaschinenoptimierung) oder Linkbuilding sind überflüssig. Sie werden von HESSENMAGAZIN.de NICHT beantwortet Zunge raus

Weisheit - Spruch

Regelmäßiges Versagen ist auch eine Form von Zuverlässigkeit. (Unbekannt)

Freizeit TOOLS

Brigitta Möllermann on Tour (c) HESSENMAGAZIN.de

Man muss nicht weltweit unterwegs sein, um Interessantes zu erleben.
Mehr Nützliches dazu: HIER <-KLICK

Klimawandel Anpassung

Kohlekraftwerk Staudinger bei Hanau - KLICK zum Klimawandel___________________________________

Starkregen Ereignisse

www.starkregen-fulda.de <-KLICK zum Frühwarnsytem für Bürger___________________________________

O wie OZON in der Luft

Das unsichtbare Ozongas bildet sich bei blauen Himmel (c) HESSENMAGAZIN.de___________________________________

Air Quality Index Live

Luftqualität - Information aus vielen Ländern (c) HESSENMAGAZIN.de___________________________________