[Hessen und Drumherum] Es gibt Menschen, die ahnen nichts von den Bestrebungen im Hintergrund, die Welt vielleicht doch vor ihrem Untergang zu retten. (Sie wissen schon: Die Sache mit dem Klima, der Industrie, Trump etc.) Der Grund ist, sie beschränken sich darauf, Nachrichten der Mainstream-Medien zu lesen bzw. zu sehen oder zu hören. Oder schlimmer, sie bewegen sich nur in der Bubble ihrer sozialen Medien. Da könnte ein Blick "über den Tellerrand" Wunder bewirken. Die Universität Frankfurt oder die Gartenakademie Baden-Württemberg liefern beispielsweise "unerhörte" News :-)
Morgen am 16. Mai 2025 wird (wurde) zu "Lebendiger Garten – Tiere als Partner für gesunde Pflanzen" eingeladen, um die Biodiversität zu fördern in Haus- und Kleingärten ... Allerdings etwas weiter weg in Heidelberg. Für 40 Euro inklusive Verpflegung und Unterlagen wäre man dabei von 8:30 bis 16 Uhr und würde Interessantes erfahren zu diesen Themen:
- Mähfreier Mai – vom Rasen zur Blumenwiese in der Praxis
- Schneckenliebe lohnt sich
- Von Hirschkäferburg bis Stümperei- Leben und Wohnen von Käfern
- Workshops im Ökogarten der Pädagogischen Hochschule (PH): Entdeckungsreise zu den wilden Tieren im Garten
- Betreute Wildnis- strukturelle Vielfalt der Lebensräume
- Klärung von Fragen und Vernetzung der Teilnehmenden
Das Seminar der Reihe „Biodiversität fördern in Haus-und Kleingärten“ zeigt auf, wie der Garten durch die Förderung einer vielfältigen Tierwelt – von Würmern und Käfern bis zu Schnecken und Maulwürfen – nicht nur an Schönheit, sondern auch an Gesundheit gewinnt. Vorträge und Workshops vermitteln, mit welchen Pflanzen und Techniken Lebensräume für Tiere geschaffen und Pflanzen auf natürliche Weise gesund erhalten werden können. So wird auch mit einigen Gartenmythen aufgeräumt und neue Perspektiven geschaffen.
Der Blick auf Artenvielfalt wird erweitert und verdeutlicht, dass diese weit mehr umfasst als nur Wildbienen. Sie ist ein essenzieller Bestandteil für einen gesunden, lebendigen Garten. Tiere und Pflanzen leben im Einklang miteinander und schaffen so das System eines nachhaltigen Gartens. Denn nicht nur gärtnerisches Tun sorgt für schöne Pflanzen, sondern alle Lebewesen, die den Garten bewohnen oder besuchen.
Die Veranstaltung wird gefördert vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz BW. Der Theorieteil am Vormittag findet in der Ev. Emmaus-Gemeinde, Obere Rödt 11, 69123 Heidelberg statt. Der Praxisteil am Nachmittag ist im Ökogarten der PH Heidelberg.
Quelle und mehr dazu: https://gartenakademie.info/wp-content/uploads/2025/05/25-05-Flyer-Lebendiger-Garten.pptx.pdf
Das nächste Beispiel folgt in Kürze: Erstes Internationales Schulgartenforum am 07. Juni 2025 in Luxemburg...
Quelle / Zusammenstellung: Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de