[Hessen] Wir geben hier Tipps zum Ausgehen ... listen Antistubenhocker-Events auf ... veröffentlichen Kultur mit Spaß und Staunen ... und alles möglichst kostenlos. Was mehr als 10 Euro Eintritt kostet, bleibt in der Regel außen vor und kann nur durch Zahlung eines "Unkostenbeitrages" bei HESSENMAGAZIN.de mitmachen :-)
Und nur so gehts': Unser Veröffentlichungsservice: Let's fetz
4. bis 21. September 2025: Alsfeld verwandelt sich in eine lebendige Bühne für Kunst, Musik, Literatur und Begegnung, wenn die 7. Alsfelder Kulturtage 18 Tage lang zu ihrem vielfältigen Programm einladen. Zu den Höhepunkten zählen der Vortrag des TV-Moderators Harald Lesch, eine Lesung mit HR-Moderator und Autor Tim Frühling, sowie musikalische Darbietungen von Rap bis Jazz, Klassik in der Dreifaltigkeitskirche.
Als Alsfelder "Kellerwunder"öffnen neun normalerweise verborgene Gewölbekeller der Stadt an zwei Wochenenden. Auch Ausstellungen wie Authentic Wild in der Mainzer Gasse 11, Poetry Slam, literarisch-musikalische Abende, eine Stolpersteinverlegung, eine geschichtliche Wanderung, plus ein Scooter Contest für Jugendliche und Yoga in der Kirche ergänzen das Angebot. Siehe: www.alsfelder-kulturtage.de
13. bis 21. September 2025: Puppenspieltage in Steinau - Festival mit Gastbühnen aus ganz Deutschland und Vorstellungen für Jung und Alt. Geboten werden klassische Marionetten- und Handpuppenspiele ebenso wie modernes Material- und Objekttheater, Schattenspiel und poetische Inszenierungen. Die Aufführungen finden unter anderem im Rathauskeller, im Theatrium und in der Katharinenkirche statt. Neben Vormittagsvorstellungen für Kindergärten und Schulen gibt es Familienaufführungen am Wochenende sowie Abendvorstellungen für ein erwachsenes Publikum. Eintrittspreise für Erwachsene von 11 bis 39 Euro inkl. Imbiss, und für Kinder 7 bis 20 Euro inkl. Imbiss in der langen Nacht. Zum PROGRAMM <-KLICK.
13. bis 27. September 2025: Interkulturelle Woche im Vogelsbergkreis unter dem Motto „Dafür!“. Zahlreichen Veranstaltungen für Vielfalt, Mitmenschlichkeit und gelebte Demokratie werden geboten: Feste, Workshops, Lesungen, Musik, Sport und Mitmachaktionen für alle Generationen, z. B. ein Sport Festival im Schlosspark Sickendorf, das Familienfest auf dem Hofgut Rimbach, ein Spielenachmittag in der Kulturspinnerei Lauterbach, Lachyoga in Brauerschwend und Alsfeld sowie der Filmabend „Die Odyssee“ im Lichtspielhaus Lauterbach, das Musiktheater „Kranichgeschichten“ in Lauterbach und vieles mehr. Programm-Flyer <-KLICK.
14. bis 28. September 2025: Der Verein für Internationale Waldkunst e.V. in Darmstadt organisiert das Global Nomadic Art Project Germany 2025 (GNAP) unter dem Titel „Democratic Forest – Democratic Landscape“. In den beiden Workshop-Wochen ziehen regionale und internationale Künstler*innen unter Leitung von Kurtorin Ute Ritschel und örtlichen Experten ähnlich wie Nomaden durch verschiedene Landschaften und Orte, inspiriert von deren natürlichen und sozialen Besonderheiten. Die entstandenen Werke – flüchtig, ortsbezogen und tief verwurzelt in der Idee von Demokratie und Natur – verbleiben an ihren Entstehungsorten. Dokumentiert durch Fotografie, Film und Objekt werden sie ab dem 27. September in einer Plakatausstellung im Internationalen Waldkunstzentrum (IWZ) in Darmstadt präsentiert. Die Ausstellung läuft bis zum 17. Oktober 2025 und lädt Besucher:innen dazu ein, die künstlerischen Reflexionen über Landschaft, Öffentlichkeit und Gemeinschaft zu erleben und zu diskutieren. Mehr dazu: https://iwz.waldkunst.com/
17. September 2025: im Rahmen des Winzerfests und zur Einstimmung auf das beliebte Weinfest veranstaltet der Lauftreff des TV Groß-Umstadt auch in diesem Jahr einen „Rieslinglauf“. Start ist am Mittwoch um 18 Uhr am Marktplatz im Zeichen des 40-jährigen Jubiläums des Lauftreff. Bei diesem Stadtrundlauf erfolgt keine Wertung. Startgeld erhebt der Lauftreff nicht, Spenden sind willkommen. Ziel ist zu diesem besonderen Anlass der Marktplatz. Dort bietet der Lauftreff im Anschluss Riesling und Würstchen an.
20. September 2025: Landfrauenmarkt in Bad Orb von 9:30 bis 14:00 Uhr auf dem Salinenplatz unter dem Motto „Gutes aus der Region“ mit regionalen Lebensmitteln wie frischem Bauernbrot, Äpfeln, Kartoffeln, Kürbissen, hausgemachten Marmeladen, Wurstwaren, Ziegenkäse, Likören und Honig sowie vielfältiges Kunsthandwerk. Die Natur- und Vogelschutzgruppe informiert über den Lebensraum Streuobstwiese, und die katholische junge Gemeinde zeigt das traditionelle „Schau-Keltern“ mit Verkostung von frisch gepresstem Apfelsaft. Der Eintritt ist frei.
20. September 2025: E‑Zukunftsmesse 2025 in Fulda, Messe-Galerie, Wolf-Hirth-Straße – Unternehmen aus ganz Deutschland und dem Ausland präsentieren von 9 bis 18.30 Uhr ihre Produkte und Dienstleistungen rund um E‑Mobilität, Ladeinfrastruktur, Energiespeicherung und die Nutzung regenerativer Energien. Besucherinnen und Besucher können sich nicht nur informieren, sondern auch selbst aktiv werden – etwa bei Probefahrten mit elektrisch angetriebenen Fahrzeugen verschiedener Hersteller oder beim Ausprobieren innovativer Technologien. Auch für Kinder gibt es ein abwechslungsreiches Programm. Streetfood‑Anbieter offerieren internationale Spezialitäten. Der Eintritt kostet 10 Euro.
21. September 2025: Das Hofgut Marjoß in Steinau an der Straße (Barackenhöfe 11) lädt von 11 bis 17 Uhr zum Tag des offenen Hofes ein. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreicher Tag mit Einblicken in die Arbeit des Bioland-Betriebs, Begegnungen mit Tieren, regionalen Produkten und kulinarischen Spezialitäten. Das Hofgut ist Teil des Behinderten-Werk Main-Kinzig e.V. und zeigt, wie Landwirtschaft und soziale Teilhabe Hand in Hand gehen. Ein ideales Ausflugsziel für Familien, Naturfreunde und alle, die nachhaltige Landwirtschaft hautnah erleben möchten.
21. September 2025: Lost Places - Eine Radtour auf den Spuren verborgener Orte um Nidda auf einer Strecke von ca. 24 km in der Zeit von 10 bis ca. 14:30 Uhr. Ausreichend Proviant ist mitzubringen. Treffpunkt ist um 10 Uhr in Nidda, Hoherodskopfstraße 2, gegenüber der Total-Tankstelle. Es wird eine Teilnehmergebühr erhoben für Erwachsene 7 €. Eine Anmeldung bei der Natur- und Kulturführerin Sharon Rieck ist erforderlich unter E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. oder per Telefon: 0175-5241350.
21. September 2025: Auf dem Außengelände der Waggonhalle Marburg (Rudolf-Bultmann-Str. 2a in 35039 Marburg) lädt von 14 bis 18 Uhr das SEMANA LATINA Kinderfest im Rahmen des Weltkindertags zu einem bunten Nachmittag voller Theater, Musik, kulinarischer Vielfalt und Mitmachaktionen ein. Im Programm können Kinder sich kreativ und sportlich betätigen, während die Großen an Infoständen Interessantes über lokale Initiativen erfahren. Fürs Kulinarische wird ebenfalls gut gesorgt. Der Eintritt ist frei.
21. September 2025: Hennermanns Horde tritt mit „elephant walk“ im Kino Traumstern in Lich (Gießener Straße 15) zur Eröffnung des Hessischen Kindertheaterfestivals auf. Das international gefeierte Tanzstück „elephant walk“ ist ein fantasievolles Bühnenabenteuer für die Allerkleinsten bereits ab null Jahren. Zwei Tänzerinnen verwandeln mit bunten Eimern die Bühne in Eislandschaften, Bauernhöfe und Wolkenbilder. Seit der Premiere 2011 wurde das Stück über 200 Mal gezeigt und begeistert mit seiner poppigen Ausstattung, seinem feinen Humor und der liebevollen Choreografie. Beginn ist um 14:30 Uhr, die Kasse öffnet um 14 Uhr. Der Eintritt kostet 10 Euro, ermäßigt 6 Euro.
To be continued ...
Das auch noch
- Domführungen in Fulda inklusive Abstieg in die Bonifatiusgruft fast täglich - 45 Minuten für 9/7 Euro pro Person ab 10:30 Uhr: HIER <-KLICK.
- Satourday in Frankfurter Museen bei freiem Eintritt immer am letzen Samstag im Monat - zum Flyer <-KLICK.
- Essen und Einkaufen wochentags in der Frankfurter Kleinmarkthalle (Hasengasse 5-7): www.kleinmarkthalle.com
- Bauernmarkt jeden 1. Sonntag im Monat von März bis Oktober von 10 bis 17 Uhr im Unteren Kurpark von Bad Salzhausen.
- Es werden Führungen an verschiedenen Samstagnachmittagen über das Gelände der ehemaligen Luftwaffen-Munitionsanstalt (Muna) im Oberwald bei Grebenhain angeboten. Die Teilnahme kostet 10 € p. P.. Anlaufstelle ist das Muna-Museum im Bermuthain: www.muna-grebenhain.de.
Save the Date - Vormerken
... mom(ent ;-)
Zusammenstellung (ohne Gewähr): Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de