[Hessen und Drumherum] Da sagte doch neulich die Bundesbauministerin Klara Geywitz öffentlich, man solle am besten hinaus auf Land umziehen. Dort gäbe es noch genügend Wohnungen im Gegensatz zu den Ballungszentren, wo bekanntermaßen "Wohnungsnot" herrsche. Ihre Lösungsvorschläge sind, dafür den öffentlichen Nahverkehr in den ländlichen Regionen auszubauen, die Infrastruktur (Internet, moderne Schulen plus Supermarkt etc.) zu verbessern und die Anzahl der Kultur- und Freizeitangebote zu erhöhen.
Klar, dass auch das Arbeiten im Homeoffice gefördert werden solle, damit die Menschen nicht täglich in die Stadt pendeln müssen... (Natürlich abzüglich aller HandwerkerInnen, VerkäuferInnen, PflegerInnen, Ärzten, Gastronomen, VertreterInnen und LandwirtInnen :-)
Das Leben außerhalb der Städte attraktiv zu gestalten, bedeutet für die Ministerin anscheinend, dass es dort gähnend langweilig ist?
In unserem Artikel "Wohnen auf dem Land oder in der Stadt" <-KLICK zeigen wir, dass es in der Provinz öfter schon etwas umständlich ist. Das heißt aber nicht: bedeutungsleer und inhaltsarm oder gar dröge.
Bürgerbus-Fahrer gesucht - Plakat auf dem Schmiedefest in Feldatal (c) HESSENMAGAZIN.de
Hm, möglicherweise weiß die rechte Hand der Obrigkeit nicht, was die linke längst in Gang gesetzt hat?
Bundes- und Europaangelegenheiten - Pressemitteilung
Hessens Minister für Entbürokratisierung hat am 23.04.2024 in Bad Vilbel sechs Bürgerbusse mit einem Gesamtwert von rund 250.000 Euro an Vereine und Kommunen übergeben. Mit dem Schritt unterstützt die Landesregierung ehrenamtliche Initiativen weiter dabei, ein ergänzendes Mobilitätsangebot zu schaffen.
Zu den Vertreterinnen und Vertretern der Vereine und Kommunen sagte Manfred Pentz: „Die Bürgerbusse sind eine tolle Kombination von staatlicher Förderung und ehrenamtlichen Engagements. In den ländlichen Räumen sind sie eine wertvolle und oftmals auch dringend benötigte Ergänzung des öffentlichen Nahverkehrs. Jeder Transport zum Arzt, zum Einkauf oder zu gesellschaftlichen Ereignissen ist ein Symbol für eine Gesellschaft, die niemanden zurücklässt. Dass wir heute weitere Busse übergeben können, zeigt, dass das ehrenamtliche Engagement in unserer Gesellschaft ungebrochen ist. Allen, die mitmachen und sich engagieren, danke ich dafür. Ich weiß, das ist nicht selbstverständlich.“
„Der Bürgerbus ist weit mehr als ein Transportmittel. Er ist im positiven Sinne ein Vehikel, um bürgerschaftliches Engagement und Zusammenhalt zu fördern. Alle Bürgerbus-Gruppen freuen sich über weitere Freiwillige, die sich als Fahrerinnen und Fahrer engagieren. Dabei unterstützt die Landesstiftung ab sofort mit einer Kampagne, die unter dem Motto steht ‚Dankbarkeit erFAHREN, Freude teilen´, sagte Projektleiter Martin Gehl von der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“.
Gut zu wissen: Bürgerbusse <-KLICK
Das Bürgerbus-Programm ist Teil der im Februar 2018 gestarteten Offensive „Land hat Zukunft – Heimat Hessen“. Damit trägt die Hessische Landesregierung dazu bei, die Attraktivität ländlicher Regionen zu sichern. Landesweit sind etwa 150 Bürgerbusse (105 davon gefördert) im Dienst. Das Land leistet pro Bus etwa einen Beitrag von 41.545 Euro.
Im Rahmen des Programms berät das Land die Initiativen bei der Planung und Umsetzung ihrer Vorhaben. Dabei arbeitet das Wirtschafts- und Verkehrsministerium mit der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ und dem Fachzentrum Mobilität im ländlichen Raum zusammen.
Initiativen, Gruppen, Vereine und Kommunen, die sich mit dem Gedanken tragen, einen Bürgerbus zu starten, können sich über die Webseite der Landesstiftung zur Aufnahme in das Förderprogramm bei der Landesstiftung anmelden: www.miteinander-in-hessen.de <-KLICK
Quelle: Hessischer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Entbürokratisierung und Bevollmächtigter des Landes Hessen beim Bund
Fazit: Landleben ist nicht unbedingt romantisch, nur anders und meistens sogar erholsam. Als Beispiel einer solchen Region servieren wir mit HESSENMAGAZIN.de seit Jahren den kultigen Vogelsberg <-KLICK.
Quelle: Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de