Hafen-Eisenbahn in Frankfurt am Eisernen Steg (c) HESSENMAGAZIN.de
[Hessen und Nachbarländer] Früher wollte jeder Junge Lokomotivführer werden. Das ist lange vorbei. Personentransport und Güterverkehr auf der Schiene spielen längst keine große Rolle bei der Jobplanung mehr. Außerdem: Wer wäre denn gerne "Triebfahrzeugführer" bei der Deutschen Bahn im mittleren technischen Dienst mit einem Höchstgehalt von etwa 3.263 Euro brutto? Anders ist die Lage bei historischen Zügen. Hierzulande erfreuen sich Nostalgiker und Familien an Ausflügen mit restaurierten Museumseisenbahnen.
Der Arbeitskreis Historischer Zug - Hessencourrier aus Kassel nahm 1972 die erste hessische Museumseisenbahn in Betrieb. Seine Züge befördern begeisterte Fahrgäste rund 34 Kilometer durch das Bergland von Kassel nach Naumburg: Fahrplan aktuell <-KLICK.
Von den "Eisenbahnfreunden Treysa" aus Schwalmstadt werden seit den 1990er Jahren Dampflok-Sonderfahrten auf Regelspurstrecken durchgeführt - mehr dazu: HIER <-KLICK.
Auch in Darmstadt, Frankfurt und Hanau bieten Vereine Sonderfahrten an. Die Oberhessen z. B. transportieren ihre Gäste mit historischen Schienenbussen ab Gießen durch Hessen und in den Odenwald: Termine <-KLICK.
Eisernes Ungetüm: Historische Dampflok bei einem Ausflug in die Wetterau (c) HESSENMAGAZIN.de
Ausflug durch die Wetterau
Die Eisenbahnfreunde Wetterau fahren mit historischen Zügen regelmäßig von April bis Oktober von Bad Nauheim Nord nach Münzenberg. Fahrräder und Hund werden kostenlos mitgenommen. Mit einem "Dampfzuschlag" (3 / 2 Euro) muss jedoch gerechnet werden. Das heißt, wenn die Strecke unter Dampf absolviert wird, muss etwas extra für die Kohle bezahlt werden. Mehr dazu: HIER <-KLICK.
Wie damals unterwegs in die Zukunft
Das Eisenbahnmuseum "Bahnwelt Darmstadt Kranichstein" (Steinstraße 7 in 64291 Darmstadt) wird ehrenamtlich betrieben von der Deutschen Museums-Eisenbahn Gesellschaft. Sie unterhält eine "Museumsstrecke" zwischen Darmstadt "Rosenhöhe" und Rossdorf "Bessunger Forsthaus" <-KLICK.
Neben einigen Vortragsabenden werden Modellbahntage, Feste und Dampfsonderfahrten veranstaltet. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Buchung von Fahrkarten finden Sie auf www.bahnwelt.de
Mit der Nassauischen Touristik-Bahn erleben Mitreisende immer wieder Dampfsonderfahrten im Stil der 1950er Jahre. Im Bahnhof von Wiesbaden-Dotzheim, Moritz-Hilf-Platz 2, erfahren die Besucher Interessantes aus der Eisenbahnerwelt. Informationen und Patzreservierungen gibt es: HIER <-KLICK.
Grüß Dir, Romantik: Eisenbahnfahrten mit der Schwäbischen Waldbahn
Ob mit Diesel oder Dampf angetrieben, die Fahrzeuge der Eisenbahnfreunde aus Crailsheim können sich sehen lassen. Ursprünglich im Jahr 1985 als Dampfbahn Kochertal e.V. mit Sitz in Sulzbach-Laufen gegründet, zog der Verein nach und nach in das ehemalige Dampflok-Bahnbetriebswerk nach Crailsheim um. Heute nennt der mittlerweile über 100 Mitglieder zählende Verein zahlreiche zum Teil auch betriebsfähige Schienenfahrzeuge (Dampf- und Diesellokomotiven sowie Reise- und Güterzugwagen) sein Eigen, darüber hinaus werden Sonderfahrten mit historischen Zügen angeboten (Wikipedia). Manchmal geht es sogar bis an den Bodensee. Mehr Infos und Fahrplan: HIER <-KLICK.
Hafenbahn des Frankfurter Osthafens - Fahrtage der historischen Eisenbahn
Im Stundentakt zwischen 11 und 17 Uhr fährt an vier Tagen im Jahr ein Museumszug mit einer riesigen Dampflok etwa 45 Minuten lang am Mainufer in Frankfurt entlang. Der Zug ist bewirtschaftet und gut geheizt. Mehr: HIER <-KLICK
Im Nachbarland: Rhönzügle unter Volldampf
Vom fränkischen Freilandmuseum Fladungen in der Rhön pendelt einmal am Tag an den Sonntagen im Sommer ein Dampfzug zwischen dem Museum, Ostheim / Rhön und Mellrichstadt. Informationen laden Sie sich: HIER <-KLICK.
Historische Eisenbahn in Fladungen (c) HESSENMAGAZIN.de
Mit Emma von Bad Orb nach Wächtersbach
Jeden Sonntag im Sommerhalbjahr verkehrt bis Ende Oktober auf der ehemaligen, rund 7 km langen Strecke Bad Orb - Wächtersbach dreimal am Tag die Schmalspurbahn Emma. Genau wie ihre großen Schwestern schnauft, ruckelt, pfeift und dampft sie ganz authentisch durch das Tal. Fahrtzeiten <-KLICK.
Mit der kleinen Arbeitslok durch den Kurpark
In Bad Schwalbach ist das ehemalige "Moorbähnchen", das früher das Material für die Kuranwendungen herbeischaffte, wieder in Betrieb genommen worden. Als "Kurbahn" bringt sie Passagiere von der Station Moorbadehaus* im oberen Bereich des Kurparks zu den Moorgruben - und nach einem kurzen Aufenthalt die 1,3 km lange Strecke durch den Wald in zehn Minuten wieder zurück - mehrmals am Tag von April bis Oktober und einmal im Dezember. Mehr dazu <-KLICK.
* Im Moorbadehaus sind ebenfalls die Tourist-Information, die Kurverwaltung und eine Wellness-Abteilung untergebracht.
Das auch noch
Die Museumseisenbahn Hanau lädt hin und wieder zu einer besonderen Fahrt, öfter mal zur Führung durch ihr Betriebsgelände und einmal im Jahr zum Lokschuppenfest: HIER <-KLICK
Übrigens: Hobby-Eisenbahner sind in der Regel in Vereinen organisiert. Deswegen sind alle Angaben hier bitteschön ohne Gewähr! Wer mehr herausfinden möchte, googelt zusätzlich nach eisenbahn historisch hessen :-)
Quelle: Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de
29994