75.000 Euro Förderung für Bodenschutzkonzept Fulda

Freitag, den 21. November 2025 um 08:57 Uhr News Ticker - Geld vom Staat
| Drucken |

Staatssekretär Michael Ruhl (r.) mit Stadtbaurat Daniel Schreiner und Klimaschutzmanagerin Sophia Beyer © Stadt Fulda[Fulda] Umweltstaatssekretär Michael Ruhl hat der Stadt Fulda einen Förderbescheid über 75.000 Euro für die Erstellung eines kommunalen Bodenschutzkonzepts überreicht. Fulda wird damit landesweit zum Vorreiter zu diesem Thema. Das Konzept soll die aktuelle Bodensituation systematisch erfassen, Risiken und Potenziale bewerten und als Grundlage für zukünftige Planungs- und Entscheidungsprozesse dienen. Es trägt zur Klimaanpassung bei, indem Böden als Nährstofflieferant, Wasser- und Kohlenstoffspeicher gesichert und nachhaltig genutzt werden.

„Unsere Böden bieten die Grundlage für unsere Ernährung und leisten unverzichtbare Beiträge für Klima und Umwelt. Ihr Schutz ist eine zentrale Zukunftsaufgabe“, betonte Ruhl. Stadtbaurat Daniel Schreiner ergänzte: „Das Konzept hilft uns, Flächenkonkurrenz zu begegnen und konkrete Maßnahmen für den nachhaltigen Umgang mit Böden abzuleiten.“

Die Förderung ist im Klimaplan Hessen verankert. Kommunen können beim Landwirtschaftsministerium Unterstützung für eigene Bodenschutzkonzepte beantragen. Jene, die sich für die Förderung interessieren, können sich an das Hessische Landwirtschaftsministerium wenden.

Weiterführende Informationen:

https://landwirtschaft.hessen.de/umwelt/bodenschutz/foerderung-von-kommunen

https://www.klimaplan-hessen.de/der-klimaplan-hessen

Quelle: Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat


Gut zu wissen

Ein kommunales Bodenschutzkonzept ist ein fachliches und strategisches Instrument, mit dem eine Stadt oder Gemeinde den Zustand ihrer Böden systematisch erfasst und bewertet. Es dient dazu, die vielfältigen Funktionen des Bodens – als Lebensraum, Wasserspeicher, Kohlenstoffspeicher und Grundlage für Gartenbau und Landwirtschaft – sichtbar zu machen.  Dabei sollen Risiken durch Versiegelung oder Erosion frühzeitig erkannt werden.

Auf dieser Basis können Kommunen fundierte Entscheidungen für Bauleitplanung, Grünflächenpflege oder Infrastrukturprojekte treffen und gleichzeitig Maßnahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung entwickeln. Das Konzept bündelt vorhandene Daten zu Flächennutzung und Bebauung, vernetzt die zuständigen Stellen und schafft eine Grundlage, um den Boden als zentrale Ressource nachhaltig zu sichern und zu nutzen.

Quelle: KI Copilot von Microsoft