Das waren die BigBrotherAwards 2025 (c) Jens Reimerdes
[Deutschland] Bei der 25. Verleihung der BigBrotherAwards am 10. Oktober 2025 in Bielefeld hat Digitalcourage gemeinsam mit weiteren Bürgerrechtsorganisationen erneut auf problematische Entwicklungen im Bereich Datenschutz und Überwachung aufmerksam gemacht. Die Preise, oft als „Oscars für Überwachung“ bezeichnet, gingen in diesem Jahr unter anderem an Bundesinnenminister Alexander Dobrindt für sein geplantes „Sicherheitspaket“, das den Einsatz von Gesichts-Suchmaschinen und der Palantir-Software vorsieht. Kritiker sehen darin einen Schritt in Richtung Überwachungsstaat.
Auch der Begriff „Bürokratieabbau“ wurde scharf kritisiert. Statt Vereinfachung für Bürgerinnen und Bürger bedeute er oft den Abbau von Schutzmechanismen zugunsten großer US-Techkonzerne. Die EU-Kommission und die Bundesregierung würden sich dabei zum Spielball wirtschaftlicher Interessen machen, heißt es.
Die chinesische Plattform TikTok erhielt einen Award für ihre datenschutzwidrigen Praktiken, die Verbreitung von Falschinformationen und die algorithmische Manipulation von Nutzerverhalten.
Google wurde für seinen KI-Assistenten Gemini ausgezeichnet, der auf Android-Geräten zwangsweise installiert wird und tiefen Zugriff auf persönliche Daten erhält.
In der Arbeitswelt wurden das Verwaltungsgericht Hannover und das Bundesarbeitsgericht kritisiert, weil sie Überwachungsmaßnahmen bei Amazon legitimierten und Mitbestimmungsrechte von Betriebsräten einschränkten.
Ein neuer Programmpunkt widmete sich der Perspektive Jugendlicher: Die Tec-kids thematisierten in eigenen Beiträgen den Einsatz von iPads in Schulen und die soziale Ausgrenzung durch WhatsApp.
Die BigBrotherAwards 2025 zeigen deutlich, wie vielfältig und tiefgreifend digitale Überwachung in Gesellschaft, Politik und Alltag verankert ist – und wie wichtig es bleibt, diese kritisch zu hinterfragen.
Quelle und noch mehr: https://bigbrotherawards.de/2025
Gut zu wissen
Die BigBrotherAwards tragen ihren Namen in Anlehnung an George Orwells dystopischen Roman 1984, in dem der allgegenwärtige Überwachungsstaat durch die Figur des „Großen Bruders“ – „Big Brother“ – symbolisiert wird. In diesem Roman steht Big Brother für eine autoritäre Macht, die das Leben der Menschen bis ins kleinste Detail kontrolliert und überwacht.
Mit dem Namen „BigBrotherAwards“ wollen die Veranstalter – allen voran Digitalcourage – auf genau solche Tendenzen in unserer heutigen Gesellschaft aufmerksam machen: Wenn Behörden, Unternehmen oder Institutionen in die Privatsphäre der Menschen eingreifen, Daten missbrauchen oder Überwachungstechnologien einsetzen, dann erinnern sie an die totalitären Strukturen, die Orwell einst beschrieb.
Die satirische Preisverleihung soll also nicht ehren, sondern anprangern. Sie macht sichtbar, wo Freiheitsrechte durch digitale Kontrolle bedroht sind – und ruft dazu auf, wachsam zu bleiben. Der Name ist dabei bewusst provokant gewählt, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und Debatten über Datenschutz und Bürgerrechte anzustoßen.
Über Digitalcourage e.V.
Seit 1987 engagiert sich Digitalcourage als gemeinnütziger Verein für eine demokratische und lebenswerte Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Mit technischer Expertise und politischem Engagement setzt sich der Verein für den Schutz der Privatsphäre, digitale Selbstbestimmung und die Wahrung von Grundrechten ein.
Digitalcourage ist bekannt für die jährliche Verleihung der BigBrotherAwards, mit denen Organisationen und Institutionen öffentlich kritisiert werden, die durch Überwachung, Datenmissbrauch oder digitale Ausgrenzung auffallen. Darüber hinaus informiert der Verein über datenschutzkonforme Technologien, berät zivilgesellschaftliche Gruppen und mischt sich aktiv in politische Debatten ein.
Finanziert wird Digitalcourage durch Spenden und lebt von der Arbeit zahlreicher Freiwilliger. Der Verein versteht sich als technikaffin, aber kritisch gegenüber einer digitalen Entwicklung, die Demokratie und Menschenrechte gefährdet.
Weitere Informationen unter: www.digitalcourage.de
Quelle: Copilot von Microsoft