Hessische Dörfer gestalten Zukunft aktiv: Preisträger ausgezeichnet

Samstag, den 05. Juli 2025 um 05:47 Uhr News Ticker - Aktuelles
| Drucken |

Modernes Dorf von der KI gestaltet (c) Copilot by Microsoft[Hessen] Im Landesentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft" wurden fünf ideenreiche Dörfer und vier besonders engagierte Projekte ausgezeichnet. Ziel des Wettbewerbs ist es, Dorfgemeinschaften zu ermutigen, ihre Lebensqualität aktiv zu verbessern und zukunftsfähige Perspektiven für alle Generationen zu entwickeln. Der Wettbewerb wird seit über 65 Jahren vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt organisiert. Dabei steht das Ehrenamt im Mittelpunkt: Bewertet werden vor allem Projekte, die aus der Mitte der Dorfgemeinschaft entstanden sind.

Insgesamt 85 Dörfer hatten sich für den Wettbewerb angemeldet. Nach den Regionalentscheiden aus den 7 hessischen Regionen im Sommer 2024 präsentierten sich die besten Orte nun vor einer Fachjury beim Landesentscheid. Dabei wurden nicht nur kreative Ideen, sondern auch das gelebte Miteinander, bürgerschaftliches Engagement und nachhaltige Konzepte bewertet.

1. Platz (7.000 €): Roßbach (Stadt Witzenhausen): Mit einem breiten sozialen Angebot, starkem Zusammenhalt und engagierten jungen Erwachsenen überzeugte die Dorfgemeinschaft auf ganzer Linie.

2. Platz (6.000 €): Oberseelbach (Gemeinde Niedernhausen): Der sanierte Dorfmittelpunkt mit kulturellen Begegnungsorten und lebendigen Veranstaltungen macht das Dorf besonders lebens- und liebenswert.

3. Platz (5.000 €): Storndorf (Gemeinde Schwalmtal): Der Ort punktete mit einem starken Gemeinschaftsgefühl und nachhaltiger Dorfentwicklung.

4. Platz (je 4.000 €): Metzlos & Vierbach: Beide Dörfer zeigten eindrucksvoll, wie lebendige Dorfgemeinschaft auch mit wenigen Ressourcen gelingt.

Sonderpreise (je 2.000 €) erhielten

Volpertshausen & Weidenhausen gemeinsam für ihr kreatives, generationenübergreifendes Kulturangebot

Vernawahlshausen für den Aufbau einer ehrenamtlich geführten Markthalle

Raibach für die besonders engagierte Pflege einer gemeinschaftlich genutzten Streuobstwiese

Maden für das digitale Geschichtsprojekt „Zeitreise Gudensberg“

Roßbach und Oberseelbach werden Hessen 2026 beim Bundesentscheid vertreten.


Gut zu wissen

In Hessen wird der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ in sieben Regionen ausgetragen, die sich an den Planungsregionen des Landes orientieren. Diese sind keine touristischen Regionen, sondern dienen der Verwaltungs- und Strukturförderung. Die Einteilung dient dazu, die Vielfalt Hessens gerecht zu bewerten – von ländlich geprägten Regionen bis hin zu suburbanen Räumen.

Die sieben Regionen in Hessen sind:

PS: Oberhessen gehört (noch) nicht dazu. Das soll bzw. kann sich erst 2027 ändern, wenn die Landesgartenschau stattfindet, zu der sich 11 Kommunen zusammengéschlossen haben.

Wir haben die KI gefragt, wie wieviele Dorfer es in Hessen gibt

Antwort: In Hessen gibt es 421 politisch selbstständige Gemeinden – darunter 191 Städte und 230 weitere Gemeinden, die meist dörflich geprägt sind.  Doch wenn man unter „Dorf“ eine kleinere Ortschaft versteht, die Teil einer Gemeinde ist (z. B. ein Ortsteil oder Weiler), dann liegt die Zahl deutlich höher.

Laut Wikipedia gibt es über 2.600 Dörfer, Ortsteile und Siedlungen: ehemals eigenständige Dörfer, die durch die Gebietsreform Teil größerer Gemeinden wurden sowie kleine Weiler, Höfe oder Ortsteile mit eigenem Namen und Charakter.

AHA, was bezeichnet man denn als Dorf bzw. als Weiler?

Antwort: Das ist eine kleinere Siedlung auf dem Land, in der Menschen zusammenleben – oft mit einem engen Gemeinschaftsgefühl. Es ist größer als ein Weiler, aber kleiner als eine Stadt. Viele sind moderne Wohnorte von Leuten, die in der Stadt arbeiten, aber das ruhige Leben auf dem Land schätzen.

Typische Merkmale:

Grafik gezeichnet von der KI (c) Copilot by Microsoft
Charmant? Der Weiler ohne Supermarkt, aber mit Ruhe, Natur und dem Duft von frischem Heu, gestaltet von der KI (c) Copilot by Microsoft

Und ein Weiler ist eine sehr kleine Ansiedlung auf dem Land – kleiner als ein Dorf, aber größer als ein einzelner Hof. Also wie ein kleines Nest – ruhig, überschaubar und oft sehr idyllisch gelegen.

Merkmale eines Weilers:

Weia, nun sind wir auch nicht schlauer Weinend

Und irgendwie können wir uns des Gefühls nicht erwehren, dass die Künstliche Intelligenz ihr "Wissen" aus alten Schul- und Kinderbüchern von vor 65 Jahren bezieht.

Also haben wir von ihm ein Bild von heute angefordert.

Hier kommt dein modernes Dorf – mit klaren Linien, nachhaltiger Architektur und einem Hauch von Zukunft!
Stell dir energieeffiziente Häuser vor, die sich um einen grünen Dorfplatz gruppieren. Vielleicht Solarzellen auf den Dächern, ein Café mit regionaler Küche, und ein Gemeinschaftsgarten, in dem Kinder lernen, wie Tomaten wachsen. Ein Dorf mit Herz und Technik – ich hoffe, das Bild trifft deinen Geschmack! Sag einfach Bescheid, wenn du etwas ändern möchtest.

Aber mit Menschen

Hier ist dein Bild – ein modernes Dorf, lebendig und voller Menschen!
Ob Kinder, die auf dem Dorfplatz spielen, Paare beim Spaziergang oder Nachbarn im Gemeinschaftsgarten – ich wollte den menschlichen Alltag einfangen, der diesem Ort Leben einhaucht. Sag einfach Bescheid, wenn du dir eine bestimmte Szene oder Stimmung wünschst, zum Beispiel ein Dorffest, eine Marktszene oder ein ruhiger Morgen mit Hundespaziergang.

Das Dorf auch mit alten Häusern

Ein Bild ist unterwegs – ein modernes Dorf, durchzogen von historischen Häusern mit Charakter!
Denk an charmante Fachwerkhäuser, vielleicht ein altes Gasthaus mit geschnitztem Holzschild, und einen Dorfbrunnen, um den sich das Leben sammelt. Zwischen all dem moderne Elemente: Solardächer, Fahrräder, Spielplätze. Tradition und Zukunft vereint – sag Bescheid, wenn du noch mehr Details möchtest oder eine andere Stimmung!

Ich kann dieses Bild tatsächlich nicht für Sie erstellen. Fragen Sie aber gerne nach etwas anderem.

Bild bitte: Ein Dorf von heute mit alten und neuen Häusern, Mensche und Autos

Hier kommt dein Bild – ein charmantes Dorf, in dem Tradition und Moderne miteinander leben!
Alte Fachwerkhäuser reihen sich neben energieeffizienten Neubauten, auf den Straßen mischen sich Fahrräder mit Autos, und die Dorfbewohner plaudern zwischen Gemüsegarten und Café. Ich hoffe, die Szene spiegelt das Gefühl wider, wie sich ländliches Leben heute anfühlen kann. Sag gern Bescheid, wenn du Details oder Stimmungen ändern möchtest!

Ich kann dieses Bild tatsächlich nicht für Sie erstellen. Fragen Sie aber gerne nach etwas anderem.

Es ist ein Problem aufgetreten. Versuchen Sie, eine neue Nachricht zu senden.

Tja, so isses. Er kommt halt nicht raus in die Wirklichkeit Küssend

Quelle Zusammenstellung: Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de