[Deutschland] Da behauptete neulich jemand im Brustton der Überzeugung, alles (von der Butter bis zur Autoversicherung) wäre in letzter Zeit immer teurer geworden, weil unsere Regierung die ganze Zeit für die Ukraine Waffen kaufe. Wir bezweifeln das und haben deshalb recherchiert, wofür Deutschland Geld ausgibt.
Gefunden wurden interessante Fakten, die belegen, dass die o. g. Äußerung so nicht stimmen kann.
Laut Statista betrugen 2023 die Einnahmen in Deutschland rund 1,92 Billionen Euro, die Ausgaben lagen bei rund 2,02 Billionen Euro.
Der deutsche Staat finanziert sich hauptsächlich durch folgende Einnahmequellen:
-
Steuern: Der größte Teil der Einnahmen stammt aus verschiedenen Steuerarten wie Einkommensteuer, Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer), Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer.
-
Beiträge: Sozialversicherungsbeiträge wie Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung tragen ebenfalls erheblich zu den Einnahmen bei.
-
Gebühren und Abgaben: Dazu gehören beispielsweise Gebühren für öffentliche Dienstleistungen und Verwaltungsakte.
-
Zölle und Verbrauchsteuern: Einnahmen aus Importzöllen und speziellen Verbrauchssteuern wie Tabak-, Alkohol- und Energiesteuer.
-
Kredite: In Zeiten von Haushaltsdefiziten kann der Staat durch die Aufnahme von Krediten zusätzliche Mittel beschaffen.
Das alles ermöglicht es, öffentliche Dienstleistungen und Infrastruktur bereitzustellen sowie soziale Sicherheitssysteme zu finanzieren.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Über die Unterstützung für die Ukraine findet man Ausführliches bei der Deutschen Welle:
https://www.dw.com/de/was-kostet-deutschland-der-ukraine-krieg/a-66758308
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Deutschland gibt Geld aus für eine Vielzahl von Projekten und diese wichtigen Angelegenheiten:
Bildung: Investitionen in Schulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Gesundheit: Finanzierung von Krankenhäusern, medizinischen Forschungsprojekten und öffentlicher Gesundheitsmaßnahmen.
Infrastruktur: Bau und Instandhaltung von Straßen, Brücken, öffentlichen Verkehrsmitteln und anderen Infrastrukturprojekten.
Soziale Sicherheit: Unterstützung für Arbeitslose, Rentner und andere sozial benachteiligte Gruppen.
Umwelt und Klimaschutz: Projekte zur Förderung erneuerbarer Energien, Reduzierung von CO2-Emissionen und Schutz der Umwelt.
Kultur und Freizeit: Förderung von Kunst, Kultur und Freizeitaktivitäten.
Solche Ausgaben tragen dazu bei, die Lebensqualität der Bürger zu verbessern und die wirtschaftliche und soziale Stabilität des Landes zu fördern.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Jahr 2024 sieht der Bundeshaushalt Einnahmen und Ausgaben in Höhe von rund 476,8 Milliarden Euro vor. Investiert wird in wichtige Bereiche wie Digitalisierung, Mobilität, Bildung und Forschung.
Genaueres dazu: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Finanzpolitik/2023/07/2023-07-05-regierungsentwurf-bundeshaushalt-2024.html
Hauptausgaben des Bundeshaushalts 2024:
-
Soziale Sicherung: 195,7 Milliarden Euro
-
Arbeit und Soziales: 158,3 Milliarden Euro
-
Gesundheit: 16,3 Milliarden Euro
-
Bildung und Forschung: 21,1 Milliarden Euro
-
Verteidigung: 51,8 Milliarden Euro
-
Verkehr und digitale Infrastruktur: 29,9 Milliarden Euro
-
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: 11,5 Milliarden Euro
Solche Ausgaben decken das Wesentliche ab, in das Deutschland investiert, um die Lebensqualität seiner Bürger zu verbessern und die Infrastruktur des Landes zu stärken.
Na bitte
PS: Der Bundeshaushalt 2025 wurde noch nicht vollständig verabschiedet und befindet sich in der sogenannten vorläufigen Haushaltsführung...
Quelle: Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de