Gut zu wissen
Wohnstraße in Lauterbach, das einst zur Provinz Oberhessen gehörte (c) HESSENMAGAZIN.de
[Hessen] In Hessen wird der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ für Ortschaften mit unter 3.000 Einwohnern zuerst in dafür festgelegten sieben Regionen ausgetragen. Diese orientieren sich an den Planung des Landes - nicht geografisch oder touristisch. Sondern sie dienen der Verwaltungs- und Strukturförderung sowie der Entwicklungsplanung, um strukturelle Unterschiede fair zu berücksichtigen und der Vielfalt Hessens gerecht zu werden: Von ländlich geprägt bis hin zu suburban. Das heißt, vom echten Dorf bis hin zum Wohngebiet am Stadtrand.
Die sieben Provinzen, äh: Regionen in Hessen sind:
- Nordhessen – z. B. mit den Landkreisen Kassel, Werra-Meißner, Schwalm-Eder, Waldeck-Frankenberg
- Osthessen – z. B. mit dem Landkreis Fulda und Teilen des Vogelsbergkreises
- Mittelhessen – z. B. mit Marburg-Biedenkopf, Gießen, Lahn-Dill-Kreis, Limburg-Weilburg
- Südhessen – z. B. mit Darmstadt, Frankfurt, Offenbach, Bergstraße, Groß-Gerau
- Rheingau-Taunus / Wiesbaden – umfasst u. a. den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden
- Main-Kinzig / Wetterau / Hochtaunus – mit dem Main-Kinzig-Kreis, Wetteraukreis und Hochtaunuskreis
- Lahn / Dill / Westerwald – mit Teilen des Lahn-Dill-Kreises und angrenzenden Gemeinden im Westerwaldgebiet
Oberhessen gehört (noch) nicht dazu. Das soll bzw. kann sich erst 2027 ändern, wenn die Landesgartenschau stattfindet, zu der sich 11 Kommunen zusammengéschlossen haben. Und dabei war diese Region als Teil der Landgrafschaft Hessen neben Niederhessen bis 1918 der Ursprung unseres Landes mit den Städten wie Büdingen, Lauterbach, Schotten und Friedberg :-)
Wir haben die KI gefragt, wie wieviele Dörfer es in Hessen gibt
Antwort: In Hessen gibt es 421 politisch selbstständige Gemeinden – darunter 191 Städte und 230 weitere Gemeinden, die meist dörflich geprägt sind. Doch wenn man unter „Dorf“ eine kleinere Ortschaft versteht, die Teil einer Gemeinde ist (z. B. ein Ortsteil oder Weiler), dann liegt die Zahl deutlich höher.
Laut Wikipedia gibt es über 2.600 Dörfer, Ortsteile und Siedlungen: ehemals eigenständige Dörfer, die durch die Gebietsreform Teil größerer Gemeinden wurden sowie kleine Weiler, Höfe oder Ortsteile mit eigenem Namen und Charakter.
AHA, was bezeichnet man denn als Dorf bzw. als Weiler?
Antwort: Das ist eine kleinere Siedlung auf dem Land, in der Menschen zusammenleben – oft mit einem engen Gemeinschaftsgefühl. Es ist größer als ein Weiler, aber kleiner als eine Stadt. Viele sind moderne Wohnorte von Leuten, die in der Stadt arbeiten, aber das ruhige Leben auf dem Land schätzen.
Typische Merkmale:
- Es gibt Wohnhäuser, manchmal Bauernhöfe oder kleine Handwerksbetriebe
- Meist hat es weniger als 2.000 Einwohner
- Es gibt oft eine Kirche, einen Dorfplatz, Vereine oder einen Dorfladen
- Die Menschen kennen sich oft persönlich und helfen einander
Charmant? Ein Weiler ohne Supermarkt, aber mit Ruhe, Natur und dem Duft von frischem Heu, gestaltet von der KI (c) Copilot by Microsoft
Und ein Weiler ist eine sehr kleine Ansiedlung auf dem Land – kleiner als ein Dorf, aber größer als ein einzelner Hof. Also wie ein kleines Nest – ruhig, überschaubar und oft sehr idyllisch gelegen.
Merkmale eines Weilers:
- Besteht meist aus wenigen Gebäuden (oft 3 bis 15)
- Hat keine zentrale Infrastruktur wie Kirche, Schule oder Rathaus
- Gehört oft zu einer größeren Gemeinde oder einem Dorf
- Liegt oft abseits oder in ländlicher Umgebung
- Die Häuser stehen nah beieinander, aber nicht so dicht wie in einem Dorf
Weia, nun sind wir auch nicht schlauer 
Und irgendwie können wir uns des Gefühls nicht erwehren, dass die Künstliche Intelligenz ihr "Wissen" aus alten Schul- und Kinderbüchern von vor 65 Jahren bezieht. Also haben wir von ihm ein Bild von heute angefordert.
Hier kommt dein modernes Dorf – mit klaren Linien, nachhaltiger Architektur und einem Hauch von Zukunft!
Stell dir energieeffiziente Häuser vor, die sich um einen grünen Dorfplatz gruppieren. Vielleicht Solarzellen auf den Dächern, ein Café mit regionaler Küche, und ein Gemeinschaftsgarten, in dem Kinder lernen, wie Tomaten wachsen. Ein Dorf mit Herz und Technik – ich hoffe, das Bild trifft deinen Geschmack! Sag einfach Bescheid, wenn du etwas ändern möchtest.
Aber bitte mit Menschen
Hier ist dein Bild – ein modernes Dorf, lebendig und voller Menschen!
Ob Kinder, die auf dem Dorfplatz spielen, Paare beim Spaziergang oder Nachbarn im Gemeinschaftsgarten – ich wollte den menschlichen Alltag einfangen, der diesem Ort Leben einhaucht. Sag einfach Bescheid, wenn du dir eine bestimmte Szene oder Stimmung wünschst, zum Beispiel ein Dorffest, eine Marktszene oder ein ruhiger Morgen mit Hundespaziergang.
Das Dorf auch mit alten Häusern
Ein Bild ist unterwegs – ein modernes Dorf, durchzogen von historischen Häusern mit Charakter!
Denk an charmante Fachwerkhäuser, vielleicht ein altes Gasthaus mit geschnitztem Holzschild, und einen Dorfbrunnen, um den sich das Leben sammelt. Zwischen all dem moderne Elemente: Solardächer, Fahrräder, Spielplätze. Tradition und Zukunft vereint – sag Bescheid, wenn du noch mehr Details möchtest oder eine andere Stimmung!
Ich kann dieses Bild tatsächlich nicht für Sie erstellen. Fragen Sie aber gerne nach etwas anderem.
Tztzt, ein Bild bitte vom Dorf von heute mit alten und neuen Häusern, Menschen und Autos
Hier kommt dein Bild – ein charmantes Dorf, in dem Tradition und Moderne miteinander leben!
Alte Fachwerkhäuser reihen sich neben energieeffizienten Neubauten, auf den Straßen mischen sich Fahrräder mit Autos, und die Dorfbewohner plaudern zwischen Gemüsegarten und Café. Ich hoffe, die Szene spiegelt das Gefühl wider, wie sich ländliches Leben heute anfühlen kann. Sag gern Bescheid, wenn du Details oder Stimmungen ändern möchtest!
Ich kann dieses Bild tatsächlich nicht für Sie erstellen. Fragen Sie aber gerne nach etwas anderem.
Es ist ein Problem aufgetreten. Versuchen Sie, eine neue Nachricht zu senden.
Tja, so isses. Er ist am Ende, denn er kommt halt nicht raus in die Wirklichkeit
Quelle Zusammenstellung: Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de