Formatieren bis der Arzt kommt

Sonntag, den 26. November 2023 um 06:13 Uhr Gut zu wissen - Dossier: Sprache und Verstand
| Drucken |

Formatiert: Vier Seiten einer Pressemeldung - Screenshot (c) HESSENMAGAZIN.de [Pressemeldungen] Das Thema ist bei uns nicht neu, muss aber erneut beleuchtet werden. Und zwar unter dem Aspekt "Bullet Journal" - die trendige Methode für ADSler :-) In diesem Fall hier ist wohl - wie man sehen kann- ein gegenteiliger Charakter am Werk gewesen. Das Geschriebene wurde in Fasson (Form, Gestalt) gebracht, also formatiert - as usual in WORD. Man hätte den Text viel einfacher auch in der E-Mail lassen können. Das allerdings ohne die wunderbare Befriedigung, ein feste Ordnung geschaffen zu haben...

Blöd ist nur, dass dem oder der Verfasser/in die Seiteneinteilung verrutscht ist. Klar, wenn man sein selbst gestaltetes "Briefpapier" mit dem Datenkästchen rechts verwendet. Da stehen ganz wichtige Interna drin, ohne die eine Pressemeldung wohl nicht funktioniert... Oder?

Abgesehen davon, dass jeder Empfänger dieses "Formular" nach dem Speichern unter einem anderen Namen (hebt den Schreibschutz auf :-) nun für seine eigene Zwecke verwenden könnte (!!!), zeigt sich das Textprogramm WORD recht unwillig bei komplizierten Formatierungen, wie man in diesem Kontextmenü erkennen kann.

Formatanweisungen für die verschiedenen Rahmen - Screenshot (c) HESSENMAGAZIN.de
Formatanweisungen für die verschiedenen Rahmen - Screenshot (c) HESSENMAGAZIN.de

Allein mit der "Verankerung" eines Objektes legt man Größe und Position fest. Das bedeutet, es "klebt" an der Stelle fest, wo es eingefügt wurde und wandert folglich mit, wenn man den Absatz oder das bzw. die Zeichen auf der Seite verschiebt.

Das jedoch ist zu viel für einen Menschen, der Schwierigkeiten hat, sich fokussiert zu konzentieren, um dieses Prinzip zu kapieren... Lachend

Und so kam es, dass ein ADSler aus den USA (wo sonst :-) eine Methode erfand und publik machte, die in die Welt der Generation Z einschlug wie ein Bombe: Das Bullet Journal - ein handangefertigtes Notizbuch, das dem Leben Struktur verpassen soll. Nicht neu, aber trendy. Schon allein durch die Tatsache, dass alles neuamerikanisch bezeichnet wird.

Das "BuJo" bekommt einen Index (Inhaltsverzeichnis), einen Key/Schlüssel (Auflistung und Erklärung der verwendeten Zeichen), wird zeitlich geordnet nach Jahr, Monat, Woche bzw. Tag, bekommt dazu noch "Tracker", "Logs" und Listen und kann mit "Sketchnotes" und "Handlettering" kreatiiv sowie optisch aufgewertet werden.

HÄ?

Natürlich muss jemand, der das Bullet Journal nutzt, über Grips und Gestaltungswillen verfügen. Denn so ein Planungstool anzulegen kostet Zeit und Überlegung.

Mehr dazu: www.stellenwerk.de/magazin/studierendenleben/bullet-journal-was-ist-das-eigentlich/

Doch die Mühe lohnt sich: Spione (misstrauische Ehefrauen oder Mütter) verstehen ohne Erklärung die Inhalte überhaupt nicht. Und kein Fuzzy regt sich mehr über unsere falsch geschriebenen Kommentare bei Facebook auf, da unser Journal ein einzigartiges Büchlein ohne Medienbezug - also vom Internet aus nicht einsehbar - ist :-)

Nachtrag: Dass man sich mit diesem BuJo nur mit sich selbst befasst, ist übrigens typisch für die Generation Z., die gerne Self-Care betreibt. (Konnte man früher bei der VHS in stupiden Achtsamkeitskursen lernen.) Die zwischen 1995 und 2010 geborenen jungen Leute sind jedoch nicht immer und überall die ausschlaggebende Crème de la Crème.

Zu weiteren Generationen hat das Internetportal Stepstone im Hinblick auf "Jobverfügigkeit" Interessantes zusammengetragen: www.stepstone.at/e-recruiting/blog/generation-xyz/


Gut zu wissen

Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS) auch ohne H (Hyperakivität) ist seit einer Generation fast schon zur (anerkannten, aber schlecht behandelten) Volkskrankheit geworden. Ob der Konsum von zu viel Zucker und Gummibärchen in der Kindheit die Ursache ist, wurde bislang offizell nicht bestätigt.

Mehr dazu: www.swrfernsehen.de/marktcheck/oekochecker/oekochecker-gummibaerchen-das-steckt-in-der-suessigkeit-100.html

Oder sind eher "ungünstige Umwelteinflüsse", wie Stress, Lärm, schlechte Luft und falsche Ernährung die Auslöser... ?

Mehr dazu: www.adxs.org/de/page/63/umweltfaktoren-als-ursache-von-adhs


Quelle: Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de

Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS)