Wortschatz & Denksport: Hündchen, Köter, Volksmund und Rätsel

Samstag, den 26. November 2022 um 06:35 Uhr Gut zu wissen - Dossier: Sprache und Verstand
| Drucken |

Wand - Bild - Symbolisch (c) HESSENMAGAZIN.de[Welt der Sprache] Fügen Sie zu Ihrem Wortschatz das englische Wort "Pooch" (sprich: puuhtsch) hinzu. Damit können Sie Ihren Hund bezeichnen, wenn er brav vom Löffelchen frisst - ein süßer Köter eben. Das ist Umgangssprache. Sagen Sie jedoch "He / she screws the pooch" ist das Slang (die "niedere" Form der Umgangssprache) und heißt: "Er / sie versaut es", also macht einen schweren Fehler, ruiniert etwas oder bringt es zum Scheitern. Warum dazu das Hündchen geschraubt (to srcew) werden muss, bleibt dabei ein spezielles Rätsel der Sprache :-)

Wenn ihnen das Vokabeltrainieren Spaß macht, üben Sie weiter mit: www.dict.cc/?s=pooch

Ein Sprachrätsel ist übrigens nicht dasselbe wie ein Rätsel der Sprache, sondern kann zum Beispiel eine Scherzfrage sein. So wie diese: Was besitzt jemand, das andere mehr benutzen als er selbst? (Seinen Namen :-)

Das auch noch: Über das NICHTS kann man sogar auch ein Rätsel erstellen: Der Arme hat es, der Reiche will es nicht und wer davon lebt, stirbt am Ende.

So what.

Außerdem kann mit der Sprache spielen, am besten mit Kindern im Wartezimmer eines Arztes, wo das Handydaddeln verboten ist. Das trainiert die graue Masse im Kopf zwischen den Ohren.

Mag sein, dass das dem /der einen oder anderen wie OLDSCHOOL erscheint oder zu anstrengend ist, sich damit zu beschäftigen. Tja, dem wünschen wir GOOD LUCK, damit er /sie mit seiner Denkfaulheit nicht in die Demenz schlittert. Die übrigens zu einer Volkskrankheit geworden ist, seitdem und Handy & Co. uns das Denken abnehmen und das Internet immer weiß, was wir brauchen oder nötig haben.


Die hohe Kunst des Selbermachen hält übrigens den Grips frisch

Hier kommt unser hauseigener HESSENMAGAZIN.de-Rätselspaß mit 15 Quizfragen

Thema: Allgemeinwissen

1. Wie lautet der Name des Teufels in alten christlichen Sagen?
2. Woraus werden Euro-Geldscheine hergestellt?
3. Aus wie vielen Kilometern Straße besteht unser deutsches Autobahnnetz?
4. Welche beiden Filme handelten in der Nachkriegszeit von bekannten Ferienregionen in Deutschland?
5. Was war eine „Pechnase“ zu Ritterszeiten?

Thema: Kinder- und Hausmärchen

6. Warum wurde aus dem Jungen bei „Brüderchen und Schwesterchen“ ein Reh?
7. Wohin wollten ein Esel und ein Hund zusammen mit einer Katze und einem Hahn wandern?
8. Wie bekam der Dummling eine Prinzessin wieder zum Lachen?
9. Wo versteckte sich eine kleine Ziege erfolgreich vor dem Wolf?
10. Wie wird das Aschenputtel in einem amerikanischen Film genannt?

Scherzfragen

11. Wer zeigt unser Bild, vertauscht dabei aber immer links und rechts?
12. Welche männliche Katze ist stumm?
13. Was bekommt ein Engel, der in einen Misthaufen hineinfällt?
14. Warum fliegen Vögel?
15. Doch welches Tier ist problemlos auf der Straße unterwegs?

Die Auflösungen gibt es per Mailanfrage... Küssend

Quelle: Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de