Neue Regeln für netzdienlichen Einsatz von Flexibilitäten = HÄ?

Freitag, den 06. September 2019 um 09:36 Uhr Gut zu wissen - Dossier: Sprache und Verstand
| Drucken |

[Deutsch] Manchmal steht etwas auf dem Kopf, ist unlogisch oder nicht verständlich. Das ist oft der Grund, warum wir unsere Denkmaschine und jegliche Motivation abschalten. Auf diese Weise bekommen wir leider nicht mit, was man uns mitteilen möchte.


Fällt Ihnen hier etwas auf? (c) HESSENMAGAZIN.de

Pressemeldung vom 05. September 2019

dena schlägt neue Regeln für netzdienlichen Einsatz von Flexibilitäten vor

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) schlägt zehn regulatorische Maßnahmen vor, um die Stromnetze kurzfristig zu entlasten. Die Empfehlungen, die im Rahmen der Initiative für Netzflexibilität erarbeitet wurden, zielen zum Beispiel darauf ab, Flexibilitätstechnologien wie Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen in der Niederspannungsebene so einzu-setzen, dass sie für den Netzbetrieb einen Nutzen bringen.

Auch die Steuerung flexibler Lasten in Unternehmen (De-mand Side Management) und die Verwendung von Strom zur Erzeugung von Wärme (Power to Heat) können Schwankungen ausgleichen und Netzengpässe verhindern, die durch die Einspeisung erneuerbarer Energien entstehen. Die Initiative drängt unter anderem auf die Weiterentwicklung der Netzentgeltsystematik sowie der Anreizregulierung, weil diese bisher den netzdienlichen Einsatz von Flexibilitätstechnologien erschweren. (Quelle Text: dena)


Die Strümpfe sind falsch beschriftet (c) HESSENMAGAZIN,deAlles verstanden?

Wir bei HESSENMAGAZIN.de leider auch nicht  Brüllend

FALLS Sie Lust haben, sich durch das komplette Thema durchzuhangeln, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was da regulatorisch vorgeschlagen wird, lesen Sie den ganzen Text: HIER <-KLICK.

Und WENN Ihnen dann irgendwann alles klar ist, geben Sie uns gerne KURZ & KNAPP Bescheid, ja?