[Internet] Seit 2022 wurde der Fakeshop-Finder bereits über 7 Millionen Mal genutzt. Seine aktuelle Weiterentwicklung – insbesondere das neue Modul zur Analyse von Social-Media-Werbung – wurde im November 2025 vorgestellt. Ziel ist es, betrügerische Online-Shops noch schneller zu erkennen, insbesondere jene, die über bezahlte Anzeigen auf Plattformen wie Facebook oder Instagram verbreitet werden. Die Neuerung kommt rechtzeitig zum Start des Weihnachtsgeschäfts und der Black-Friday-Wochen, in denen besonders viele Fakeshops aktiv sind.
Wer in einem bestimmten Onlineshop bestellen möchte, kann die Internet-Adresse einfach bei der Verbraucherzentrale unter Fakeshop-Finder eingeben und prüfen, ob der Shop seriös ist. Binnen weniger Sekunden erhält man eine Einschätzung.
www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder-71560 <-KLICK
Das kostenlose Online-Tool zeigt das Ergebnis in Ampel-Form: Rot steht für eine eindeutige Warnung, Gelb als Hinweis, vor der Bestellung an bestimmten Stellen genauer hinzusehen, etwa nach einer sicheren Bezahlmöglichkeit, und Grün, wenn alles in Ordnung ist.
Mehr zum Thema: www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/onlinehandel/prime-days-black-friday-cyber-monday-tipps-fuer-die-schnaeppchenjagd-37835
Quelle Text: Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat