Leben am Rande der Blauen Banane

Sonntag, den 18. Februar 2024 um 00:00 Uhr Land - Auf dem Land leben
| Drucken |

Die Blaue Banane (c) Wikimedia Commons Public Domain /www.demis.nl

[Hessen - Europa] Die "Blaue Banane" ist das bildhafte Modell einer florierenden Wirtschaftszone in Westeuropa mit großer Besiedelungsdichte und einer besonders hohen Konzentrationen von Industrieansiedlungen. Diese Region von 1300 km Länge und etwa 900 km Breite ist ein historisch gewachsenes Städteband, das aus dicht beieinander liegenden Ballungsräumen mit sehr guter Infrastruktur besteht.

Die Chancen nicht daran angeschlossener Räume und den weniger bedeutenden Randgebieten stehen nicht wirklich gut. Logistik und Zusammenarbeit sind erschwert, auch Innovationen finden weniger "Gateways", sprich erfolgreiche Wege. Und die fehlende Attraktivität von entlegenen Gebieten führt zum so genannten "Braindrain".

Das heißt, wichtige Firmen und damit auch qualifizierte Arbeitskräfte wandern ab in Richtung Blaue Banane. So gehen Wissen sowie Arbeitskraft der ursprünglichen Region verloren. Außerdem siedeln sich dort mehr Leute an, wo der Verkehr fließt, der Handel floriert, eine Menge Kultur stattfindet und Information nicht nur tröpfeln - es also interessant, offen und multikulturell zugeht.

Ohne nun über Gewinner oder Verlierer zu sprechen, ist der Unterschied zwischen Stadt und Land deutlich zu erkennen.

Das nicht urbanisierte Leben auf dem Land läuft langsamer, organisierter und bewusster

Nachteile des Landlebens:

Vorteile auf dem Land gibt es natürlich auch:

Einige Nachteile des Stadtlebens:

Hoffnung auf Suburbanisierung - Beginn der Stadtflucht

Wer über einen gewissen Wohlstand verfügt, zieht vielleicht irgendwann hinaus in das (schon zersiedelte) Umland mit den typischen asphaltierten Wegen und einer reduzierten Natur. Dort hin, wo die S-Bahn jedoch noch fährt. Ganz weg aus dem Ballungszentrum wollen vorerst nur wenige. Die Gründe liegen auf der Hand: Fehlende Dynamik (nix los) und eine wenig bequeme Ausstattung des Lebensumfeldes Dorf (siehe oben).

Allein die tägliche Fahrerei zum Arbeitsplatz kostet viel Zeit. Gäbe es einen (ebenso) gut bezahlten Job gleich um die Ecke, wäre mancher sicher eher bereit, ganz auf das Land zu ziehen. Die romantische Sehnsucht nach der Idylle zwischen Wald und Wiesen wächst ja schon seit Jahren.

Und wenn auch Schule und Krankenhaus kilometerweit entfernt liegen: Man kann die Kinder draußen spielen lassen und herrlich frische Luft atmen, während das Stadtklima im Sommer durch die dichte Bebauung und die vielen versiegelte Flächen oft bis zur Unerträglichkeit aufgeheizt ist.

Urbanes Gärtnern reicht nicht

Abgesehen davon, dass Städte zwingend auf Versorgung von außerhalb angewiesen sind - und zwar mit Wasser, Holz, Garten- und Agrarprodukten sowie frischen Nahrungsmitteln vom Land, verursacht der stete Trend "weg aus der Stadt" den Stadtplanern seit ein paar Jahren schon Kopfzerbrechen. Mitten in der Stadt wollte zum Schluss niemand wirklich mehr wohnen.

Aus diesem Grunde haben Marketingaktionen Innenstädte teilweise wieder belebt und sollen auch weiterhin auf ansprechende Weise die Stadtkerne zur Geltung bringen. Doch die  zunehmend besser werdende Anbindung des Verkehrs ins Umland - per Straße oder Schiene,  Eigenheimzulagen und dazu eine pfiffige Infrastruktur könnten die Entwicklung eines Tages umkehren... Ganz besonders in den Zeiten des Klimawandels!

Quelle: Brigitta Möllermann, www.HESSENMAGAZIN.de


Gut zu wissen

Die "Blaue Banane" von Liverpool bis zum Mittelmeer in Norditalien zieht sich durch neun westeuropäische Länder (bis auf die Schweiz). Sozusagen "erfunden" hat den Begriff der Franzose Roger Brunet im Jahr 1989. Der Geograph und Professor, Direktor des wissenschaftlichen Forschungszentrum CNRS (Centre national de la recherche scientifique), wollte mit seiner Studie der Gruppe RECLUS Europa in Aktiv- und Passivräume untergliedern.

Mehr dazu bei Wikipedia: HIER <-KLICK

(1852)