Hessenweiter Kanalwechsel für DVB-T2 HD

Donnerstag, den 29. November 2018 um 08:11 Uhr News Ticker - Aktuelles
| Drucken |

Fernseher: Kein Programm-Signal (c) HESSENMAGAZIN.de

Suchlauf für alle Empfangsgeräte notwendig

[Hessen] Ab Mittwoch, 28. November 2018, müssen die DVB-T2-HD-Zuschauer in Hessen einen Sendersuchlauf an ihrem DVB-T2-HD-Endgerät starten, um weiterhin alle Programme von ARD, ZDF und den kommerziellen Anbietern zu empfangen. An diesem Tag finden Kanalwechsel statt.

Aufgrund der Umstellungsmaßnahmen wird DVB-T2-HD-Fernsehausstrahlung in der Nacht vom 27. auf 28. November 2018 ab 0.00 Uhr bis am Vormittag voraussichtlich 10 Uhr unterbrochen. Damit die DVB-T2-HD-Zuschauer in Hessen auch nach dem 28. November weiterhin ihre gewohnten Fernsehprogramme empfangen können, müssen sie an diesem Tag ab 10 Uhr einen Suchlauf (vorzugsweise automatisch) an ihrem DVB-T2-HD- Receiver beziehungsweise TV-Gerät mit integriertem DVB-T2-HD-Tuner durchführen. Im Normalfall sind alle Programme danach wieder verfügbar.

Betroffen sind die Sender Großer Feldberg/Ts., Frankfurt/Main, Darmstadt und Hohe Wurzel bei Wiesbaden mit Kanal 39, der nach Kanal 42 wechselt. Dieser strahlt die Programme Das Erste HD, Phoenix HD, arte HD, tagesschau24 HD und ONE HD aus. In Osthessen wechselt an den Sendern Rhön und Pfaffenberg Kanal 25 auf Kanal 26. Hiervon sind die Programme ZDF HD, KiKA HD, 3sat HD, zdf info HD und ZDFneo HD betroffen. Zudem finden im überwiegenden Teil Hessens ein Parameterwechsel im ARD-Multiplex sowie Kanalwechsel privater Programmveranstalter im Rhein-Main-Gebiet und Kassel statt.

Ferner wird der SWR-Sender Donnersberg (Rheinland-Pfalz) am 28. November von DVB‑T auf DVB-T2 HD umgestellt. Zuschauer in Südhessen und im Rhein-Main-Gebiet, die heute noch von diesem Senderstandort DVB-T empfangen, müssen damit auch auf das moderne DVB-T2 HD umstellen. Zum 5. Dezember findet auch an den WDR-Sendern Siegen und Hochsauerland (NRW) ein Wechsel von DVB-T nach DVB-T2 HD statt.

Zuschauer, die Fragen zum Thema haben, können sich auf hr-text-Seite 394 und im Internet unter http://www.hr.de/empfang informieren. Außerdem beantwortet der hr-Zuschauerservice unter der Nummer 069 / 1555 111 alle wichtigen Fragen zum Frequenzwechsel.

Bislang wurde digital-terrestrisches Fernsehen europaweit auch auf 700-Megahertz-Frequenzen gesendet, die künftig für mobile Breitbandversorgung genutzt werden sollen. Dafür müssen auch in Hessen finale Kanalwechsel durchgeführt werden, um die endgültigen DVB-T2-HD-Zielkanäle einzunehmen.

Die Umstellungen im November bilden somit den Abschluss der DVB-T2-HD-Umstellungsmaßnahmen in Hessen. Davon sind alle Fernsehteilnehmer in Hessen betroffen, die den terrestrischen Fernsehempfang nutzen. Ein automatischer Suchlauf (gegebenenfalls nach vorheriger Werksrückstellung) ist deshalb für alle DVB-T2-HD-Nutzer in Hessen zwingend erforderlich.

Quelle Text: Hessischer Rundfunk, 26.11.2018

Suchlauf für alle Empfangsgeräte notwendiSuchlauf für alle Empfangsgeräte notwendigg