[Groß-Umstadt] Jeder, der Rad fahren kann, kann auch auf einem Pumptrack fahren. Ein Pumptrack ist eine speziell geschaffene Mountainbikestrecke (englisch: track). Beim Fahren wird Geschwindigkeit ausschließlich durch Gewichtsverlagerung und gezielte Zieh- und Drückbewegungen (englisch: pumping) aufgebaut. Mit ein wenig Übung kann der Track ohne Pedalumdrehung durchfahren werden.
Der etwa ein Meter breite „Biketrail“ ist mit Wellen und weiteren Elementen wie Steilwandkurven oder Sprüngen versehen. Er kann in beide Richtungen gefahren werden, da er in flachem Gelände gebaut wird. Der Ausbau mit harten Oberflächenmaterialien vereinfacht die Instandhaltung und ermöglicht vielerlei Nutzung, etwa mit Skateboards, Mini-Rollern und sogar Inline-Skates.
Selbst mit dem Laufrad können Kleinkinder ihre motorischen Fähigkeiten auf dem Pumptrack trainieren. Und: Kinder und Jugendliche, die das Rad als Spiel-, Sport- und Spaßgerät wahrnehmen, sind wahrscheinlich auch im Alltag gerne mit dem Fahrrad unterwegs.
Warum ein Pumptrack?
Fakt ist, und mitunter beklagt wird, dass sich Jugendliche heutzutage immer weniger bewegen. Das ist auch dem medialen Angebot geschuldet, Spielkonsolen und das allgegenwärtige Smartphone haben eine gewisse Dominanz im Alltag der Jugendlichen. Körperliches Übergewicht, soziale Isolation, Desinteresse für traditionelle Sportarten, oder generell an Bewegung und die damit verbundenen gesundheitlichen sowie gesellschaftlichen Herausforderungen sind längst kinder- und jugendspezifische Problemlagen geworden.
Das Anliegen der Stadt Groß-Umstadt ist es, Jugendlichen eine attraktive und vor allem trendige Alternative zu bieten, die jenseits der Bildschirme befähigt, einer sportlichen Betätigung an der frischen Luft selbständig, eigenverantwortlich und jugendgerecht nachzugehen. Die Anlage ist in den öffentlichen Freiraum integriert und für ihre Nutzer frei zugänglich. Sie kann individuell genutzt werden und fördert die Koordination, Kondition, Motorik und Kraft aber auch den sozialen Kontakt unter den verschiedenen Altersgruppen und Bevölkerungsschichten. So bietet der Parcours auch Bereiche für Menschen mit Behinderung, selbstverständlich können auch Ältere dort ihre Übungsrunden fahren und für Schulen und Vereine ist eine buchbare, exklusive Nutzung vorgesehen.
Klaus Peter Schellhaas, Landrat des Kreises Darmstadt-Dieburg, hatte bereits zur Eröffnung des Bauernmarktes am 10. September 2016 die Botschaft und den Förderbescheid im Gepäck für die neue Freizeitanlage. Immerhin 94.529 € wird die EU aus LEADER+ Zuschüssen beisteuern, Gelder, die ausdrücklich für die Regionalförderung vorgesehen sind. Gut 60.000 € hat die Stadt Groß-Umstadt zusätzlich aufzubringen, um die Sportanlage zwischen Skaterbahn und Minigolfplatz in der Nähe des Freischwimmbades bauen zu können - ein Betrag, der durch bereits zugesagte 30.000 € und weitere avisierte Sponsorenmittel noch einmal mehr als halbiert werden wird.
Initiatoren dieses in Hessen bislang einmaligen Freizeitangebotes sind die Kinder- und Jugendförderung der Stadt Groß-Umstadt, die Bikeschool an der Ernst-Reuter-Schule und MdB Dr. Jens Zimmermann, der sogleich die Schirmherrschaft übernommen hat. Der Baubeginn ist für 2017 vorgesehen, erfreulicherweise werden erste Bodenvorbereitungen schon vor dem eigentlichen Projektstart erledigt. UJAM wird das Projekt von Beginn an in einem Film dokumentieren.
Quelle: Groß-Umstadt