Valentin läßt grüßen: Garten geht auch

Freitag, den 14. Februar 2025 um 00:00 Uhr Gut zu wissen - Gartenlust & Flügeltiere
| Drucken |

Biene auf einer Birnenblüte (c) Andreas Hurtig, NABU[Hessen und Drumherum] Am 14. Februar, dem Valentinstag, schenken sich Verliebte wieder zahllose Blumensträuße und Topfpflanzen. Für die Natur ist das allerdings keine Liebeserklärung. Denn die Produktion und der Export von Schnittblumen und Topfpflanzen belasten die Umwelt stark. Deshalb gibt der NABU Hessen Tipps für nachhaltige Alternativen.

Gemeinsam Wurzeln schlagen statt Schnittblumen

Holunder, Schlehe und Kornelkirsche sind blütenreiche Sträucher, mit denen man nicht nur seinem Herzblatt, sondern auch der Natur eine Freude machen kann. Statt kurzlebige Schnittblumen zu verschenken, ist es ein viel schöneres Zeichen der Zuneigung, zum Valentinstag gemeinsam einen Strauch oder einen Baum in den Garten zu pflanzen. "Gemeinsam Wurzeln schlagen, gemeinsam wachsen: Das perfekte Symbol für jahrelange Liebe“, sagt der hessische NABU-Landesvorsitzende Maik Sommerhage.

Ein Großteil der in Hessen angebotenen Schnittblumen stammt aus Übersee

In Ländern wie Kenia oder Kolumbien werden die Pflanzen mit massivem Pestizideinsatz herangezogen und dann unter großem CO2-Ausstoß weltweit exportiert. Ware aus Europa, wie zum Beispiel den Niederlanden, ist keineswegs nachhaltiger, weil für die Beheizung der Gewächshäuser viel Energie benötigt wird.

Auch Topfpflanzen haben oft keine gute Öko-Bilanz. Primeln oder Hyazinthen im Töpfchen enthalten meist immer noch torfhaltige Erde. Um Torf für den Gartenbau zu gewinnen, werden großflächig Moore zerstört. Diese Ökosysteme sind nicht nur wichtiger Lebensraum für gefährdete Arten, sondern speichern sehr große Mengen an Kohlenstoff. Das macht sie unverzichtbar in Zeiten der Klimakrise.

Kein Garten ohne wilde Sträucher <-KLICK.

Mit Wildsträuchern holt man sich auch Kulinarisches in den Garten. Die Früchte vieler Sträucher sind nicht nur schmackhaft, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Aus ihnen lassen sich im Spätsommer und im Herbst Marmeladen, Sirup, Tee oder Liköre herstellen.

"Die Aussicht auf die gemeinsame Zubereitung einer Marmelade, eines Sirups oder eines Likörs rundet das Valentinsgeschenk perfekt ab," ist der Naturschutzbund (NABU) - Landesverband Hessen e.V. überzeugt :-)

Quelle und mehr: www.nabu.de/landingpages/garten.html <-KLICK


Das auch noch: Gartenbücher von der Stiftung Warentest <-KLICK.

Zusammenstellung: Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de