[Main-Kinzig-Kreis] Da lädt unsere IHK (Industrie- und Handelskammer) die Chefs / Chefinnen von kleinen und mittelgroßen Unternehmen aus Hanau und dem Main-Kinzig-Kreis zu "Kinzigtal.digital" ein. Auf dieser eintrittsfreien Konferenz sollen sie am 30. und 31. März 2023 informiert werden über die Chancen der "Digitalisierung der Betriebe durch gezielten Einsatz moderner Technologien", heißt es. Weitere Informationen zur Anmeldung und über die Vorträge gibt es auf www.kinzigtal.digital - auch für die Presse. Sogar Bilder für die Berichterstattung hält man dort bereit.
Und hier kommt die Überraschung:
- Eine Vorschau der Medien ist nicht vorhanden.
- Der Download würde uns eine ZIP-Datei auf der Festplatte speichern:
https://www.kinzigtal.digital/wp-content/uploads/2023/01/KD23_Foto_Paket.zip - Was die im Gepäck hat (Katze im Sack Prinzip), weiß man erst, wenn man sie "entpackt" hat -> https://de.wikipedia.org/wiki/ZIP-Dateiformat#Geschichte
Auweia, das ist eine Methode von vorgestern - Ende der 1980er, als man noch mit Modems Dateien lud. In der heutigen Zeit, gehört eine Menge Wagemut dazu, die Computersicherheit beim Laden eines Packarchivs blind zu ignorieren!
Siehe die Top 4 der gefährlichsten Anhänge in Spam-Mails im offiziellen Blog von Kaspersky
An erster Stelle werden ZIPs genannt, denn "Cyberkriminelle lieben es, Malware in Archiven zu verbergen":
https://www.kaspersky.de/blog/top4-dangerous-attachments-2019/19365/
Aber bestimmt sind die Veranstalter lernfähig und lassen sich von IT-geplagten Presseleuten verraten, dass man täglich längst X Meldungen bekommt, die teilweise XX MB mit offen einsehbaren Riesenbildern im Anhang dabei haben. Und die werden gänzlich unkomprimiert und locker gehandhabt :-)
Quelle: Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de
Und hier kommt die Presseinfo zur Digital-Konferenz der IHK vom 16.03.2023
Digitalisierung von Mensch zu Mensch
Inhaber kleiner und mittlerer Unternehmen aus allen Branchen in Hanau und im Main-Kinzig-Kreis sollten die kostenfreie Digital-Konferenz „KINZIGTAL.digital“ besuchen. Die Konferenz findet statt am 30. und 31. März 2023 im Gebäude der Industrie- und Handelskammer (IHK) Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern, Am Pedro-Jung-Park 14.
„Lassen Sie sich von Menschen inspirieren, informieren und vielleicht sogar beraten. Das Thema Digitalisierung ist unpersönlich genug, obwohl es letztlich um uns Menschen geht: Effizienz, die uns Zeit zurückgibt, Automatisierung, die Fehler reduziert und Kommunikation, deren Reichweite die klassischen Printmedien um ein Vielfaches übersteigt. Das ist eben auch für kleinere Unternehmen relevant, die sich von der digitalen Euphorie bislang noch nicht angesprochen fühlten“, berichtet Alexander Savelsberg, IHK-Referent für Nachhaltigkeit und Digitalisierung, zum Konzept der Konferenz.
Seit einigen Monaten haben fast alle Unternehmen ihre Babyschritte mit Video-Konferenz, Daten in einer Cloud oder Online-Werbung hinter sich. Jetzt sollte es um den gezielten Einsatz der digitalen Technologien gehen. Kleine Betriebe mit fünf bis 20 Mitarbeitern, Werkstätten und Einzelhandel machen da zwar irgendwie mit, aber es fehlt häufig an Professionalität im Einsatz und Passgenauigkeit der Produkte. Dabei stehen ihnen mächtige digitale Werkzeuge zur Verfügung. Zum Beispiel wurde mit der Microsoft 365 Cloud vielseitiger, digitaler Koloss auf die Unternehmen losgelassen. Aber um diese Software richtig einzusetzen, braucht es den persönlichen Auskenner, der den Funktionsumfang filtert und für Otto-Normalunternehmer erklärt. Cloud-basierte Technologien sind vielen zunächst fremd, allerdings ermöglichen diese bei genauerem Hinsehen auch für sehr kleine Unternehmen immense Vorteile – von Datenschutz und Rechtssicherheit ganz zu schweigen.
An zwei Tagen eine Woche vor Ostern 2023 können sich Unternehmer, Geschäftsführer, IT-Verantwortliche in Präsenz mit Experten zu diesen Themen treffen. Nach den Impulsvorträgen soll es Rückfragen geben und im anschließenden Gespräch am Stehtisch könnten ganz neue Perspektiven entstehen.
Weitere Informationen zu Anmeldung und Vorträgen erhalten Unternehmerinnen und Unternehmer im Internet unter www.kinzigtal.digital.