Floristik: Löhne für 170 Beschäftigte im Main-Kinzig-Kreis steigen kräftig
[Main-Kinzig-Kreis] Arbeit mit Blumen wird besser bezahlt: Für die rund 170 Beschäftigten der Floristikbranche im Main-Kinzig-Kreis gibt es deutlich mehr Geld. Eine gelernte Floristin kommt jetzt auf einen Stundenlohn von 13,31 Euro. Zusammen mit einer weiteren Erhöhung zum Sommer kommenden Jahres beläuft sich das Plus für Fachleute auf gut 17 Prozent. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mit – und appelliert an die Beschäftigten, ihren aktuellen Lohnzettel zu prüfen. Das zusätzliche Geld müsse mit der Juli-Abrechnung auf dem Konto sein. Wer leer ausgehe, solle sich an die IG BAU Hessen-Mitte wenden, rät Bezirksvorsitzender Peter Manns.
Weiterlesen...
Bel Voce: Chorgesang und Tanzperformance
[Wetteraukreis] Vor 50 Jahren wurde der Wetteraukreis durch den Zusammenschluss der Altkreise Friedberg und Büdingen gegründet. Aus diesem Anlass lädt Landrat Jan Weckler für Sonntag, den 28. August 2022, um 14 Uhr zu einem Liederfestival mit elf Chören in die Stadthalle Friedberg ein.
Weiterlesen...
[Wetteraukreis] Sobald ältere Menschen keine passgenaue Versorgung mit ausreichend Nährstoffen bekommen, kann ihre Gesundheit leiden. Aus diesem Grund ist es besonders für die Verantwortlichen in Senioreneinrichtungen wichtig, individuelle Bedürfnisse im Blick zu haben und die ältere Generation gesundheitsfördernd und nachhaltig zu verpflegen. Die Qualität der Ernährung ist elementar für deren Gesundheit und Wohlergehen. Eine täglich frische Zubereitung des Speisenangebotes und eine gute Produktauswahl regionaler Versorger erweisen sich hierbei als maßgebend.
Weiterlesen...
[Hessen] Wenn bei uns im August der Hochsommer richtig auf Touren kommt, treten die Mauersegler schon wieder ihre lange und anstrengende Reise Richtung Süden an. „Die Mauersegler verlassen jetzt als einer der ersten Zugvögel ihr Brutgebiet in Nord- und Mitteleuropa und brechen Richtung Afrika auf, wo sie südlich der Sahara überwintern. Das sind viele tausend Kilometer für die kleinen Vögel. Den Startimpuls für den Abflug geben unter anderem die abnehmende Tageslänge und das schwindende Nahrungsangebot“, erklärt NABU-Ornithologe Maik Sommerhage.
Weiterlesen...
[Deutschland] Wer sich jetzt um eine Ausbildung bewirbt, hat gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Die Berufsberaterinnen und Berufsberater bieten jungen Menschen für eine erfolgreiche Suche nach einem Ausbildungsbetrieb Orientierung und unterstützen durch eine Vermittlung.
Weiterlesen...
[Wetteraukreis] Im vergangenen Jahr sind im Wetteraukreis 1123 zusätzliche Wohnungen geschaffen worden. So liegt die Gesamtzahl der Wohnungen im Kreisgebiet nunmehr bei 146.385. Damit setzt sich ein Trend fort, der bereits in den vergangenen Jahren erkennbar war: Seit dem letzten Zensus im Jahr 2011 wächst die Anzahl der Wohnungen im Wetteraukreis kontinuierlich – genau wie die Bevölkerung.
Weiterlesen...
Klimabewusstsein von Jugendlichen durch gemeinsames Rätseln, Einkaufen und Kochen stärken
[Wetteraukreis] Am 24. und 25. August 2022 veranstaltet das Jugendbildungswerk Wetteraukreis zwei „Green Days“: Thementage für Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren im Efzet und in der Brunnenschule in Bad Vilbel. Bei einem Escape-Game und einer eigenständig organisierten Einkaufstour bekommen sie Anregungen, wie sie im Alltag nachhaltig und umweltbewusst handeln.
Weiterlesen...
Donnerstag, den 11. August 2022 um 07:00 Uhr
Kurz & Knapp -
Kurznachrichten
Naturschutzverbände begrüßen ganzjährige Schonzeiten für Rebhuhn und Feldhase
[Hessen] Die hessischen Naturschutzverbände Naturschutzbund Deutschland (NABU), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND Hessen), Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) und die Botanische Vereinigung für Naturschutz in Hessen (BVNH) begrüßen die von Umweltministerin Priska Hinz geplante ganzjährige Schonzeit für Rebhühner und Feldhasen. Jörg Nitsch, Vorsitzender des BUND Hessen: ”Die Jagd auf bestandsbedrohte Arten wie Rebhuhn und Feldhase muss endlich aufhören.”
Weiterlesen...
Donnerstag, den 11. August 2022 um 06:58 Uhr
Kurz & Knapp -
Kurznachrichten
Schneller und effizienter
[Wetteraukreis] Wer in den vergangenen Wochen sein Fahrzeug zulassen, ummelden oder abmelden wollte, musste etwas mehr Geduld als üblich mitbringen. Der Grund: Die Zulassungsstelle des Wetteraukreises hat in einem komplexen Prozess eine neue Zulassungssoftware in Betrieb genommen. Davon profitieren bald auch die Kundinnen und Kunden.
Weiterlesen...
Donnerstag, den 11. August 2022 um 06:54 Uhr
Kurz & Knapp -
Kurznachrichten
Appell für verbrauchernahes Handeln und mehr Transparenz bei Erdgaseinsparungen
[Deutschland] Nur wenige Wochen vor dem Schulstart in Deutschland und dem beginnenden Herbst wird es Zeit für entschlossenes Handeln und letzte Vorbereitungen zur Vermeidung einer Gasmangellage. Aus einer Debatte mit vielen Ideen und Vorschlägen muss konkretes Handeln für echte Erdgas-Einspareffekte werden. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat dazu heute Empfehlungen für weitere Maßnahmen zur konkreten und bürgernahen Kommunikation sowie Umsetzung von Energiesparaktivitäten veröffentlicht. Das Ziel: Mehr Wirksamkeit durch Bürgernähe, Transparenz und Kooperation.
Weiterlesen...
|
Donnerstag, den 11. August 2022 um 06:47 Uhr
Kurz & Knapp -
Kurznachrichten
Digitalisierung rund ums KFZ
[Vogelsbergkreis] Der Vogelsbergkreis wird 50 – und das muss gefeiert werden: mit einem großen Fest am Samstag, 24. September 2022, ab 11 Uhr an der Schule an der Wascherde in Lauterbach. Das Programm steht, trotzdem kommen immer wieder Programmpunkte hinzu: Aauch das Amt für Straßenverkehrsangelegenheiten (AStA) stellt neben den anderen Fachämtern der Kreisverwaltung am Jubiläumsfest dort sein Angebot vor.
Weiterlesen...
Donnerstag, den 11. August 2022 um 06:17 Uhr
Kurz & Knapp -
Kurznachrichten
[Main-Kinzig-Kreis] In den Liegenschaften des Main-Kinzig-Kreises sowie des Kommunalen Centers für Arbeit (KCA) sprechen täglich zahlreiche ukrainische Geflüchtete vor – häufig auch in ehrenamtlicher Begleitung. Die Anliegen drehen sich mehrheitlich um den SGB-II-Leistungsbezug, berühren aber auch andere Felder wie Wohnraum, Sozialhilfe, Möglichkeiten der Arbeitsaufnahme oder Fragen zur medizinischen Versorgung. Zwar hat das Aufkommen in den vergangenen Wochen etwas abgenommen, dennoch ist der Bedarf nach persönlichen Informationen weiterhin hoch.
Weiterlesen...
[Deutschland] Der Automobilclub von Deutschland (AvD) fordert die Bundesregierung auf, zeitnah die Verlängerung der seit Juni 2022 umgesetzten Senkungen der staatlichen Abgaben auf Kraftstoffe zu beschließen und diese über das Ende des August 2022 hinaus zu verlängern. Vor allem mit Mehrwertsteuer, Energiesteuer (ehemals Mineralölsteuer), CO2-Abgabe und Erdölbevorratungsbeitrag vereinnahmt der deutsche Fiskus rund die Hälfte der an den Tankstellen anfallenden Literpreise. Der sogenannte Tankrabatt kommt tatsächlich bei den Menschen an und ist sozial ausgewogen, da die reale Steuerlast pro Tankvorgang weiterhin von der getankten Kraftstoffmenge abhängt – bei einem kleinen Auto mit geringem Verbrauch ist der Steueranteil an der Tankrechnung niedriger als bei einem großen Auto mit höherem Verbrauch.
Weiterlesen...
Programm „Female Empowerment im MKK“ startet in zweite Jahreshälfte
[Main-Kinzig-Kreis] Frauen, die ihre berufliche Zukunft in die eigene Hand nehmen wollen, aber noch nicht so genau wissen, wie und welche Hilfestellungen sie bekommen können, sind die Zielgruppe des in diesem Jahr gestarteten Projekts „Female Empowerment im Main-Kinzig-Kreis“. Der Kreis bietet die Seminare und Workshops zusammen mit dem Wiesbadener Verein „Berufswege für Frauen“ an. Nach dem erfolgreichen Projekttag „Mein Weg in die berufliche Zukunft“ in den Räumen der Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig in Gelnhausen steht nun das Workshop-Programm für die zweite Jahreshälfte fest.
Weiterlesen...
Wer einen Waldbrand bemerkt, wird gebeten, unverzüglich die Feuerwehr (Notruf 112) zu informieren
[Hessen] Das Hessische Umweltministerium warnt aufgrund der sommerlichen Temperaturen und der Trockenheit weiterhin vor hoher Waldbrandgefahr in weiten Teilen des Landes. Die Niederschläge in der vergangenen Woche haben nur zu einem vorübergehenden und sehr lokalen Rückgang der Gefahr geführt. Große Teile Hessens sind seit längerem ohne ergiebige Niederschläge geblieben. Eine Umstellung der Wetterlage verbunden mit nachhaltig ausreichenden, landesweiten Niederschlägen ist aktuell nicht in Sicht.
Weiterlesen...
[Hessen und Drumherum] Die Hitze der letzten Wochen hat sichtbare Spuren in den Gärten hinterlassen. Wo sich die Menschen sonst über grünen Rasen freuen, befinden sich zurzeit oft nur noch trockene, braune Flächen. Thomas Norgall, Naturschutzreferent beim hessischen Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) rät zur Gelassenheit: „Wässern Sie Ihren Rasen nicht mit wertvollem Trinkwasser, sondern ertragen Sie seine ‚Sommerbräune‘ “.
Weiterlesen...
Wegweisende Konzepte von Vorreitern mit exzellenten Service und beispielgebenden Umweltkonzepten gesucht
[Deutschland] Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) startet zum zweiten Mal den kommunalen Wettbewerb „Grüner Wertstoffhof“. Dieser richtet sich an Wertstoffhöfe, die mit innovativen Konzepten einen herausragenden Beitrag zum Umweltschutz leisten. Wertstoffhöfe gehören für Bürgerinnen und Bürger zu den wichtigsten Anlaufstellen zur Erfassung von Produkten für die Wiederverwendung und das Recycling. Die DUH möchte mit dem Wettbewerb exzellente Wertstoffhofkonzepte bekannt machen und Kommunen flächendeckend zur Verbesserung von Service, Wiederverwendung und Umweltbildung bei der Wertstofferfassung motivieren. Kommunen und Betreiber von Wertstoffhöfen können sich bis zum 30. November 2022 bewerben.
Weiterlesen...
[Deutschland] Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert Supermärkte und Drogerien auf, Verbraucherinnen und Verbraucher umfangreich über ihre neuen Rückgaberechte für Elektroschrott zu informieren und praxistaugliche Konzepte zur Abgabe anzubieten. Hintergrund ist die ab dem 1. Juli 2022 in Kraft tretende Rücknahmepflicht für Elektroschrott bei Lebensmitteleinzelhändlern mit einer Gesamtverkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern, die mehrfach im Jahr Elektrogeräte anbieten. Dort können Elektrokleingeräte mit einer Kantenlänge bis zu 25 cm, wie zum Beispiel Waffeleisen oder Wasserkocher, kostenlos und ohne einen Neukauf abgegeben werden. Bei Neukauf von größeren Elektrogeräten, wie Staubsauger oder Kühlschränken, können ähnliche Altgeräte auch kostenlos zurückgegeben werden.
Weiterlesen...
Klarheit und Sicherheit für Landwirte und Umwelt
[Deutschland] Der Bundesrat hat heute der Novelle (Nachtrag zum Gesetz) der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten - means: mit zu vielen Nährstoffen angereicherten - Gebieten zugestimmt. Geregelt wird damit, dass insbesondere das Nitratmessnetz in den nächsten Jahren verdichtet wird. Problemstellen können so besser erkannt werden. Ab 2028 gelten dann auch einheitliche Regeln für alle Bundesländer.
Weiterlesen...
|