[Deutschland] Ruhestand schützt nicht vor Papierkram: Auch Rentner sind zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet, wenn ihr zu versteuerndes Einkommen den jährlichen Grundfreibetrag übersteigt. Viel zu viele Menschen verschenken am Lebensabend Jahr für Jahr Geld ans Finanzamt, das sie sich zurückholen könnten. Unterstützung bietet dafür der aktuelle Ratgeber der Verbraucherzentrale „Steuerklärung für Rentner und Pensionäre“, der jede Menge Praxiswissen, Formulare, verständliche Ausfüllhilfen und viele Spartipps bietet. Leserinnen und Leser erfahren, wie sie ihr Einkommen richtig berechnen und die elektronische Erklärung mit Elster-Online funktioniert.
Das Buch berücksichtigt alle aktuellen Regelungen und sogar mögliche Auswirkungen der Corona-Pandemie. So bleiben beispielsweise Übungsleiter- oder Ehrenamtspauschalen steuerfrei, die während des Lockdowns weitergezahlt wurden.
Wer hingegen noch berufstätig ist, könnte in diesem Jahr veränderte Werbungskosten haben. Anhand von Beispielen informiert der Ratgeber im ersten Teil ausführlich über die sieben verschiedenen Einkunftsarten. Im zweiten Teil erfahren die Senioren, wie sie ihre Steuerlast reduzieren können, der Anhang bietet schließlich sämtliche nötige Formulare im Überblick.
"Steuererklärung für Rentner und Pensionäre“ hat 240 Seiten und kostet 14,90 Euro, als E-Book 11,99 Euro.
Bestellmöglichkeiten: Im Online-Shop unter www.ratgeber-verbraucherzentrale.de oder unter 0211 / 38 09-555. Der Ratgeber ist auch in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen und im Buchhandel erhältlich.
Quelle: Verbraucherzentrale NRW
Für Sie ins Buch geschaut
Renter, deren steuerpflichtige Einkünfte mehr als 9.408 Euro betragen, haben ab 2020 eine Steuererklärung abzugeben. Für Ehepaare mit gemeinsamer Veranlagung gilt 2020 ein Freibetrag von 18.816 Euro.
Wer dem Finanzamt nichts schenken möchte, lernt anhand dieses klaren und übersichtlichen Ratgebers mit vielen praktischen Beispielen, wie man seine Abgaben berechnet und wo z. B. krankheitsbedingte Kosten geltend gemacht - also gegengerechnet - werden können.
Für Newcomer werden die "Basics" grundlegend erklärt: Welche Belege Sie einreichen oder "vorhalten" müssen und wie Sie Handwerkerrechnungen absetzen können.
Gut zu wissen ist auch, dass neben der Rente weitere Einkünfte hinzugerechnet und besteuert werden: Aus Vermietung und Verpachtung, Zinsen aus Kapitalvermögen, Unterhalt, Zusatzjobs, bestimmte Privatverkäufe mit Wertsteigerung etc..
Fazit: Das Buch enthält auf jeden Fall eine Menge "geldwertes Wissen" :-)
Quelle: Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de