Vielfalt vom 'Himmelszelt' bis zum Putzaufsatz für die Bohrmaschine

Sonntag, den 13. April 2025 um 11:18 Uhr Gut zu wissen - Lifestyle
| Drucken |

Blumengardinen am Fenster nach Norden - Symbolbild (c) HESSENMAGAZIN.de

[Internethandel] War bisher Amazon Standard mit seinem riesiges Sortiment, bei dem man alles bekommen konnte, was vor Ort nicht aufzutreiben war, ist es nun Temu geworden mit seiner umwerfend breiten Palette von trendigen Alltagsprodukten. Bei den meist chinesischen Händlern gibt es dort nichts, das es nicht gibt. Der global erreichbare Marktplatz bündelt die Angebote über das Internet, indem er sich der fesselnden Strategie von Katzenvideos auf YouTube und der Reels von Instagram sowie Tiktok bedient.

Du kannst nicht weggucken :-)

Die Strategie funktioniert so: Die Bilder und Clips lassen uns staunen, inspirieren uns und sprechen uns emotionell an. Genau das macht uns neugierig auf mehr. Zudem werden die Produkte übersichtlich, visuell bunt und ansprechend präsentiert. Das löst gute Laune aus, zumal fast alles extrem preiswert zu haben ist.

Manche Beschreibungen sind (wahrscheinlich dank einer Übersetzungsapp) lustig formuliert, so wie zum Beispiel Himmelszelte bzw. "Gartenschattentücher mit böhmischem Mandala-Muster".

Man versteht trotzdem, was mit "lebensechten künstlichen Pflanzen" gemeint ist. Auch die "verzaubernde Blumenfee und Löwenzahn Metallgartenstake als verspielte Außendekoration, perfekt als Valentintagsgeschenk, Strapazierfähige Wandkunst, Zubehör für Feengärten " ist einfach nur niedlich.


Wie auch immer: Der megamäßige Ideenreichtum des Marktangebots fasziniert so sehr, dass man irgendwann doch dort etwas bestellt. Und wenn es nur ein "Damengemischtes Kleid" für knapp 9 Euro ist: KLICKmal... oder eine quietschende, 80 cm große Plüschmohrrübe für den Hund zu rund 5 Euro: KLICKmal.

Zwinkernd

By the way: Unendlich blättern / stöbern / surfen auf Temu ist nicht möglich. Irgendwann verlangt die Seite einen Test bzw. eine Anmeldung.

So what, dann verwenden wir einfach einen anderen Browser!

Quelle: Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de

129