Dumme Leute zweifeln nicht

Montag, den 31. März 2025 um 05:47 Uhr Gut zu wissen - Lifestyle
| Drucken |

Sind Schafe klug? (c) HESSENMAGAZIN.de[Hier und jetzt] Man erkennt sie daran, dass sie stur etwas behaupten und oft rechthaberisch Statements abgeben ohne zu hinterfragen, ob daran etwas Wahres ist. Vielleicht ist dabei sogar Unsicherheit, gepaart mit dem Wunsch, die Kontrolle zu haben ..?
Da steht man dann mit offenem Mund und beginnt vielleicht selbst zu zweifeln... Hat unser Gegenüber möglicherweise recht und Akohol ist gesund - oder Regen wäscht das Auto sauber - und Hunde verstehen uns wortlos - oder von Zucker wird man schlau - und wir outen uns als doof, wenn wir eine Auskunft brauchen ..?

Wir fragen unseren Lieblings-KI-Bot zum Thema Zweifeln bzw. Selbstzweifel.

Seine Antwort:

Zweifel sind allgemeine Hinterfragungen, ob etwas stimmt und damit ein Zeichen von kritischem Denken und Vorsicht. Selbstzweifel richten sich gegen die eigene Person. Man zweifelt an den eigenen Fähigkeiten, seinen Entscheidungen, dem eigenen Wert oder der eigenen Identität. Selbstzweifel können belastend werden, während Zweifel uns manchmal dazu bringen können, Dinge genauer zu prüfen oder Alternativen zu überlegen.

Selbstzweifel können eine schwere Last sein, aber sie sind auch ein Zeichen dafür, dass man sich selbst reflektiert und wächst. Manchmal stellen wir uns zu hohe Anforderungen oder vergleichen uns ständig mit anderen, was diese Zweifel verstärkt. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass niemand perfekt ist und jeder seine eigenen Kämpfe hat.

Eine Möglichkeit, mit Selbstzweifeln umzugehen, ist, sich bewusst zu machen, was man bereits erreicht hat. Kleine Erfolge können manchmal übersehen werden, sind aber genauso wertvoll. Außerdem hilft es, freundlich und geduldig mit sich selbst zu sein, genau wie man es mit einem Freund wäre.

Und wenn der Zweifel größer wird?

Vielleicht hilft es dir, genauer zu betrachten, was dir Selbstzweifel bereitet. Sind es bestimmte Situationen, Erwartungen, oder Gedanken? Zum Beispiel könnte man fragen: Überfordere ich mich selbst, oder vergleiche ich mich mit anderen?

Eine Möglichkeit, Selbstzweifel zu mildern, ist, sich die eigenen Stärken ins Gedächtnis zu rufen oder kleine Fortschritte zu würdigen. Manchmal unterschätzen wir die positiven Dinge, die wir bereits erreicht haben.

Außerdem: Was würde ein Freund oder eine Freundin in der gleichen Lage zu dir sagen? Oft sind wir zu streng zu uns selbst. Wenn du magst, können wir gemeinsam Strategien entwickeln, um deinen inneren Kritiker ein wenig zu zähmen.

Nö, besser nicht :-) Wir haken lieber nach: Darf ich deine Worte veröffentlichen?

Natürlich kannst du meine Worte veröffentlichen, solange du dabei die allgemeinen Regeln und Gesetze für Veröffentlichungen beachtest. Es wäre vielleicht gut, darauf hinzuweisen, dass der Text von einem KI-Assistenten stammt. Ich freue mich, wenn meine Gedanken nützlich sind und weiterhelfen können! ???? Falls du dabei Unterstützung brauchst oder den Text anpassen möchtest, lass es mich wissen. (Quelle: https://copilot.microsoft.com)

Quelle: Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de