Kultur: Stammtisch im Vogelsberg

Mittwoch, den 17. September 2025 um 07:21 Uhr VB - Der Vogelsberg ist Kult
| Drucken |

Gäste des KulturStammtisches (c) Veranstalter[Vogelsberg] Zum Netzwerktreffen in Homberg/Ohm am 27. August 2025 fanden sich auf Einladung von TraVogelsberg Kulturakteure aus dem Landkreis im Homberger Schloss ein. Das Projekt mit dem Untertitel "Eine Region bricht auf" will zeigen, wie ländliche Räume kreativ, inklusiv und nachhaltig belebt werden können. Den Auftakt machte ein Spaziergang zu den Kunsthaltestellen* der Homberger Künstlerin Sandra Jacques, wo sechs Orte in der Stadt sich für jeweils ein halbes Jahr in frei zugängliche Kunsträume verwandeln.

Im Schloss Homberg ging es weiter mit Gesprächen, Begegnungen und Ideen von Künstler:innen, Kurator:innen, Musiker:innen, Veranstalter:innen und Kulturinteressierten. Bei der Begrüßung durch Carolin Henningsen von der Kulturförderung des Vogelsbergkreises und Klaus Scheuer von der KulturSpinnerei wurde klar: Der KulturStammtisch ist ein Zukunftsformat, das über das Projektende hinaus bestehen bleiben soll.

Die Vorstellungsrunde zeigte die Vielfalt der regionalen Kulturszene – von Lesungen über Malworkshops bis zu Festivals. Die Ausstellung „WiederMALWeiber“ im Schloss präsentierte gerade passend Aquarelle mehrerer Künstlerinnen als Teil der monatlich wechselnden Ausstellungen der Schlosspatrioten, dem lokal ansässigen Aktiven- und Förderverein des Schlosses in Homberg.

Kultur braucht Unterstützung, Sichtbarkeit sowie Orte, an denen sie stattfinden kann

Am Beispiel der Galerie "planB“ wurde deutlich, dass es teilweise leider an Raum und Ressourcen mangelt. Initiiert von Börries Hahn und getragen von der Idee, Kunst und Begegnung niedrigschwellig zugänglich zu machen, gab es in einem leerstehenden Raum mitten in Homberg Ausstellungen, Gespräche und kreative Workshops.

Der offene Kunstraum scheiterte jedoch an fehlender Struktur. Die Zwischennutzung war zeitlich begrenzt, eine langfristige Perspektive fehlte. Außerdem gab es zu wenig personelle Kapazitäten und letztendlich keine Möglichkeit, das Projekt nachhaltig zu verankern.

Den Anwesenden wurden auch praktische Tipps vorgestellt: Programme des Landes Hessen, der Kultursommer Mittelhessen sowie digitale Beratungsangebote  – alles wichtige Bausteine für eine nachhaltige Kulturszene.

Ein Höhepunkt war die Ankündigung der "Kulturplattform 2025" am 8. November 2025 in Schlitz. Workshops, Vorträge, interaktive Formate und viel Raum zum Netzwerken sollen die Vielfalt der Region sichtbar machen. Dabei kam u. a. der Wunsch nach mehr Sichtbarkeit auf – etwa durch eine gemeinsame Kulturzeitschrift oder eine digitale Landkarte mit Künstler:innen und Kulturorten. Begeistert davon zeigten sich sofort die Schmuckschule Rainrod und das Museum im Vorwerk in Ulrichstein.

Cool Pssst: CoolWie wär's mit Veröffentlichungen auf HESSENMAGAZIN.de und seinen täglich rund 5.000 Besuchern???

Das Homberger Schloss (c) HESSENMAGAZIN.de <-KLICKmalZum Abschluss berichtete die Homberger Schriftstellerin Astrid Ruppert von ihren Plänen, das Erzählfestival zu wiederholen. 2023 fand es erstmals im Schloss Homberg statt – mit über 20 Lesungen und Workshops. Die Mischung aus bekannten und unbekannten Stimmen, Mitmachangeboten und einem „Mikrofon für alle“ kam so gut an, dass Ruppert das Format fortführen möchte. Wer mitorganisieren will, ist herzlich eingeladen zum Treffen am 7. Oktober 2025 und kann sich unter Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. melden.

Das Treffen endete mit vielen offenen Ideen, neuen Kontakten und dem Gefühl: Kultur im Vogelsberg lebt – wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Im Januar 2026 soll die Stammtischreihe in der KulturSpinnerei Lauterbach fortgesetzt werden.

*Kunsthaltestellen: Ab November 2025 ist noch ein Ausstellungsplatz in Homberg frei. Willkommen sind dafür bildnerische Arbeiten, auch digitale oder musikalische Beiträge. Wer Interesse hat, sich zu beteiligen, findet alle Infos und den Bewerbungsfragebogen auf der Website von Sandra Jacques: www.dieweltimblick.de/kunsthaltestellen/bewerberfragebogen/.


Gut zu wissen

TraVogelsberg versteht Kultur als Motor für gesellschaftlichen Wandel - KLICKmal

Das Projekt ist Teil des bundesweiten Programms TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel von 2020 bis 2026 und wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes sowie dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst - mit dem Ziel, die kulturelle Infrastruktur im Vogelsbergkreis zu stärken und Beteiligungungen wie auch Kooperationen auf dem Land zu kreieren.

Es geht dabei um Teilhabe, Sichtbarkeit und die Stärkung regionaler Identität. Mit im Boot: der Landkreis, die Lauterbacher Musikschule und das Kulturzentrum Kreuz e. V..

Entwicklungen und Formate, die aus dem Projekt hervorgegangen sind

Quelle: Kulturförderung Vogelsberg e.V. c/o Vogelsbergkreis, Zusammenstellung und Überarbeitung: Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de