Bericht zeigt, wie China die Klimaschutzziele von Paris erreichen kann

Sonntag, den 16. Dezember 2018 um 00:00 Uhr Gut zu wissen - Umwelt
| Drucken |

Wang Zhongying, Director CNREC, bei der Vorstellung erster Ergebnisse des CREO am 12. Dezember 2018 auf der COP24 (c) dena[Welt] Um seinen Beitrag zur Begrenzung der globalen Erderwärmung auf maximal zwei Grad zu leisten, braucht China einen sofortigen Ausbaustopp für neue Kohlekraftwerke und ein effizientes Preissystem für CO2. Das sind zentrale Ergebnisse des CREO (China Renewable Energy Outlook) 2018, der auf der UN-Klimakonferenz (COP24) im polnischen Kattowitz vorgestellt wurde. Der CREO wird vom Thinktank CNREC (China National Renewable Energy Center) und dem staatlichen Forschungsinstitut ERI (Energy Reform Institut) herausgegeben.

An der Erstellung des Berichts waren die Deutsche Energie-Agentur (dena), die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und weitere Institute, Thinktanks und Universitäten aus China, Deutschland, Dänemark und den USA beteiligt. (Quelle: dena, 14. Dezember 2018)